Verbuschung ist die Zunahme der Dichte von Pflanzenarten mit einem hohen Holzanteil, welche die Qualität von landwirtschaftlichen Nutzflächen beeinträchtigt. Diese Beeinträchtigung beinhaltet die Reduktion der Fruchtbarkeit des Bodens, die Abnahme der Biodiversität, Veränderungen der Wasserkreisläufe und eine Verringerung der Lebensmittelsicherheit. Das Verbundprojekt vereint ein interdisziplinäres Team aus sieben unterschiedlichen Instituten aus Namibia, Botswana, Südafrika und Dt. Es umfasst fünf Arbeitsbereiche: (1) Ausdünnung des Buschlandes und Verbesserung der Methoden, (2) Anpflanzung qualitativ hochwertiger Futterpflanzen, (3) Einfluss der Wiederherstellung von Nutzflächen auf Treibhausgasemissionen, Wasserhaushalt und Biodiversität, (4) Buschmaterial als Tierfutter und wirtschaftlicher Wert und (5) Aufbau von Beratungsdiensten für Maßnahmen zur Buschentfernung. Die BTU Cottbus-Senftenberg untersucht im Arbeitsbereich 3) Einfluss der Wiederherstellung von Nutzflächen auf Treibhausgasemissionen, Wasserhaushalt und Biodiversität den Einfluss der Entbuschungsintensität auf die taxonomische Zusammensetzung und Diversität von Invertebratengemeinschaften an rehabilitierten Standorten und Kontrollflächen mit invasiven Buscharten. Ferner wird die Auswirkung verschiedener Buschbekämpfungsmethoden auf die Biodiversität der Invertebratengemeinschaften und die funktionale Beziehung zwischen Nährstoffgehalt und der Bodenzusammensetzung zur Biodiversität von Invertebraten und ausgewählten Ökosystemdienstleistungen untersucht. Ziel ist ein Beitrag zur gemeinsamen Beurteilung des Zustandes der Weideflächen der Untersuchungsstandorte in Namibia vor und nach der Rehabilitation der Weideflächen mit den Projektpartnern.
Verbundprojekt SASSCAL 2.0: Optimierung von Weideflächen durch Buschbekämpfung und nachhaltige Intensivierung, um den Klimawandel zu mildern und die Lebensbedingungen sowie die Ernährungssicherheit im südlichen Afrika zu verbessern (RIBS), Teilvorhaben A: Biodiversitätsschutz
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2022
                    
                        - 31.07.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG2094A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg - Fakultät 2 Umwelt und Naturwissenschaften - Institut für Umweltwissenschaften - Fachgebiet Ökologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SASSCAL 2.0: RIBS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Botsuana
				
					
					Namibia
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit