Die Plattentektonik beschreibt die Bildung, Entwicklung, und das Recycling der ozeanischen Lithosphäre in den Subduktionszonen als einen Kreislauf. Dieser Kreislauf ist fundamental für den Wärme- und Stoffaustausch zwischen Lithosphäre und dem Erdmantel. Im Rahmen einer Britisch-Deutschen Kooperation werden wir die schnell-spreizende Kruste und Lithosphäre der Cocos Platte sowie ihre Variabilität von der Spreizungsachse bis in den Tiefseegraben von Mittelamerika charakterisieren. Im Mittelpunkt der Arbeiten stehen Mehrkanalreflexionsseismische (MCS) sowie refraktions- und weitwinkelseismische (WAS) Messungen entlang eines Korridors. Wärmestromdichtemessungen auf den reflexionsseismischen Profilen werden die Charakterisierung der thermischen Struktur der Lithosphäre erlauben. Der Übergangsbereich (‚flexural bulge‘) in den Tiefseegraben ist durch viele Verwerfungen gekennzeichnet, die als Wegsamkeiten für den Austausch von Fluiden zwischen Ozean und Lithosphäre dienen können. Detaillierte Wärmestromdichtemessungen können hierbei entscheidende Hinweise darauf liefern, welche dieser Verwerfungen aktiv an einem solchen Fluidtransport beteiligt sind. Der Antrag steht in Zusammenhang mit zwei Bohrprojekten und soll u.a. die notwendigen Voruntersuchungen für das im IODP Forschungsplan vorgesehene "MoHole" (M2M; IODP-805MDP) sowie Daten für einen Bohrvorschlag zur Untersuchung der Mantelhydrierung (IODP-876Pre) liefern.
Verbundprojekt: SO-OFEG - GUATOPS; IODP-Voruntersuchungen zu Moho im Guatemala Becken; Vorhaben: Wärmestrommessungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2022
                    
                        - 31.01.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0295OB
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Bremen - Fachbereich 05 Geowissenschaften - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften (MARUM)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SO-OFEG - GUATOPS
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Vereinigtes Königreich (Großbritannien)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit