Das Ziel dieses Vorhabens ist die Verifizierung der Hypothese, dass die Saya de Malha Bank eine tropische Karbonatplattform ist, die von Wassermassengrenzen, Meeresströmungen sowie internen Wellen geprägt wird. Diese physikalischen Faktoren beeinflussen die biogeochemischen Bedingungen in denen sich die Ökosysteme auf der Bank entwickeln. Das Leben in diesen Ökosystemen sowie der Austausch zwischen den Ökosystemen sind zwei weitere wichtige Prozesse, die die biogeochemischen Gegebenheiten auf der Bank gestalten. Das Gesamtprojekt zielt darauf ab das Konzept der Karbonat-Sequenzstratigraphie zu erweitern, ein Modell fu¨r eine Karbonatbank mit internen Wellen und unter variierenden biogeochemischen Bedingungen zu erstellen sowie die paläozeanographischen Veränderungen der ju¨ngeren Zeit zu rekonstruieren. Sedimentologie, Mikropaläontologie und Hydroakustik werden die Ablagerungen charakterisieren, Seismik und Parasound die Stratigraphie. Strömungsregime (CTD, ADCP) und Biogeochemie (Nährstoffe, Karbonatchemie sowie Schwebstoffe) werden genutzt um die biogeochemischen Ausgangsbedingungen und deren lokale Überprägung zu bestimmen. Die zu erwartenden Ergebnisse des Vorhabens liefern einen substanziellen Beitrag zum Verständnis der Faktoren, die die Karbonatsedimentation auf der Bank kontrollieren. Das ist sowohl für die Abschätzung der zukünftigen Entwicklung der Bank von großem Interesse als auch fu¨r die Interpretation von Karbonatplattform-Abfolgen in der geologischen Überlieferung. Das ZMT trägt zu zur Erreichung der Gesamtziele bei in dem es die karbonatchemischen Untersuchungen durchführt.
Verbundprojekt: SO270 - MASCARA - Saya de Malha Karbonate, Ozeanographie und Biogeochemie (westlicher Indischer Ozean); Vorhaben II: Geochemie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2019
                    
                        - 31.10.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0270B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SO270 - MASCARA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					China
				
					
					Spanien
				
					
					Mauritius
				
					
					Saudi-Arabien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit