Das "Marion Rise" am Südwestindischen Rücken (SWIR) im südlichen Indik ist eines der größten ozeanischen Plateaus im globalen ozeanischen Rücken-System. Ziel des Projektes "MARION" ist es, zu testen, ob dieses Plateau durch isostatischen Aufstieg eines verarmten Mantelresiduum aus einem früheren Aufschmelzereignis hervorgegangen ist, oder durch eine außerordentliche Krustenproduktion als Folge eines hochgradig aufgeschmolzenen Mantels entstanden ist (Mantel Hotspot). Durch feinskaliges Kartieren und detaillierte ROV-Beprobung soll geklärt werden, ob weite Bereiche des Marion Rises nur über eine dünne, bzw. über gar keine Kruste verfügen. Über die Analyse von Haupt-, Spurenelementen und verschiedener Isotopensysteme soll geklärt werden, ob die laterale Heterogenität des Mantels am SWIR das Ergebnis eines Recycelns von unterschiedlichen, alten Mantel-Provinzen darstellt, die einst die komplexe Lithosphäre Gondwanas formten. Auch soll die Verteilung von Hydrothermalquellen untersucht werden, sowie die Faktoren, die dieses Venting kontrollieren. Dieses Teilprojekt fokussiert auf die Analyse der gabbroiden Gesteine, insbesondere auf die Analyse der Haupt- und Spurenelement-Konzentrationen der primären Phasen in den Gabbros, Olivin, Plagioklas und Klinopyroxen. Über Kristall/Schmelz-Verteilungskoeffizienten von Spurenelementen im Klinopyroxen der Gabbros sollen die Gleichgewichtszusammensetzungen der korrespondierenden Schmelze ermittelt werden, die dann mit den Zusammensetzungen der zunehmenden Basaltproben in Beziehung gebracht werden können. Das weiterreichende Ziel gilt dem Verständnis des Mechanismus der Akkretion der tiefen ozeanischen Kruste im ozeanischen Rücken in der Umgebung des Marion-Rise Plateaus, sowohl in Bezug auf magmatische (Mechanismus der magmatischen Differenzierung) und auf tektonische Prozesse (Platznahme der tiefen Kruste über detachment faults und die begleitenden Hoch- bzw. Niedertemperatur Scherprozesse).
Verbundprojekt: SO273 - MARION: ROV-Beprobung und Kartieren des Marion Rises am Südwest-Indischen-Rücken (SWIR); Leitantrag; Vorhaben: Petrologische und petrographische Arbeiten mit Fokus auf Gabbros
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2019
                    
                        - 30.04.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0273A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz Universität Hannover - Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Mineralogie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SO273 - MARION
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Australien
				
					
					China
				
					
					Finnland
				
					
					Italien
				
					
					USA
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: SO273 - MARION: ROV-Beprobung und Kartieren des Marion Rises am Südwest-Indischen-Rücken (SWIR); Vorhaben: Untersuchung von hydrothermalen Aktivitäten mit Fokus auf MAPR Anomalien und Plumewässer
- Verbundprojekt: SO273 - MARION: ROV-Beprobung und Kartieren des Marion Rises am Südwest-Indischen-Rücken (SWIR); Vorhaben: Osmiumisotopie und Platingruppenelementhäufigkeiten der Mantelgesteine
- Verbundprojekt: SO273 - MARION: ROV-Beprobung und Kartieren des Marion Rises am Südwest-Indischen-Rücken (SWIR); Vorhaben: Basalte und vulkanische Gläser
- Verbundprojekt: SO273 - MARION: ROV-Beprobung und Kartieren des Marion Rises am Südwest-Indischen-Rücken (SWIR); Vorhaben: Geochemische und petrologische Arbeiten mit Fokus auf Peridotiten