Im Rahmen des Verbundprojekts werden analytische Methoden Analysen zur Anfälligkeit von Agroforstsystemen gegenüber Winderosion kombiniert und Landschaften auf zwei Skalen betrachtet: (i) Die hoch aufwachsenden Bäume reduzieren die bodennahe Windgeschwindigkeit, heben das Windfeld an und wirken auf der Feld-/Landschaftsskala und darüber hinaus. (ii) Die bodennahe Vegetation von Weide- oder Agrarflächen stellt dagegen durch ihre Bedeckung einen unmittelbaren Schutz des Bodens dar. Mittels eines Strömungsmodells (Computational Fluid Dynamics, CFD) und eines Winderosionsmodells (Revised Wind Erosion Equation, RWEQ) werden Szenarien berechnet, die die Anfälligkeit von Landnutzungsänderungen und Klimawandel verdeutlichen. Es werden Satellitenszenen/Luftbildern und Messungen von Windprofilen und Bodenbedeckungen vor Ort berücksichtigt. In Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern werden die Verteilung und die Struktur der Bäume sowie der Zustand der Bodenbedeckung klimazonen- und landnutzungsspezifisch erfasst. Eine Validierung erfolgt vor Ort mit einfachen Sedimentsammlern (Modified Wilson an Cook) und Depositionssammlern. Diese Ergebnisse für das Verbundprojekt ein wichtiger Baustein, die bodendegradierenden (Erosion) als auch bodenbildenden (Deposition) Prozesse zu quantifizieren und Handlungsempfehlungen zum Bodenschutz und zur Bewertung von Agroforstsystemen abzuleiten.
Verbundprojekt SPACES2: Agroforstwirtschaft im südlichen Afrika (ASAP) - Teilprojekt 2: Winderosion
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2018
                    
                        - 30.11.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LL1803B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. - Institut für Bodenlandschaftsforschung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SPACES 2 - ASAP
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Mosambik
				
					
					Namibia
				
					
					Südafrika
				
					
					Sambia
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt SPACES2: Agroforstwirtschaft im südlichen Afrika (ASAP) - Teilprojekt 1: Koordination, Waldwachstum, Bodenökologie und Umweltpolitik
 - Verbundprojekt SPACES2: Agroforstwirtschaft im südlichen Afrika (ASAP) - Teilprojekt 3: Wasserflüsse
 - Verbundprojekt SPACES2: Agroforstwirtschaft im südlichen Afrika (ASAP) - Teilprojekt 4: Acker-Baum-Tier-Interaktionen