Nairobi gehört zu den am schnellsten wachsenden Städten in Afrika und wird in den nächsten Jahrzehnten zu den afrikanischen Megastädten gehören. Kenia ist weltweit eines der Länder, in denen die Verstädterung am schnellsten voranschreitet. Die Menschen, v.a. Frauen und Kinder, sind zunehmend von Hunger, verborgenem Hunger, aber auch Übergewicht und Fettleibigkeit betroffen, was als Dreifachbelastung durch Unter- und Fehlernährung bezeichnet wird. Haushalte in den informellen Siedlungen von Nairobi sind besonders anfällig für Ernährungsunsicherheit und Unterernährung, weshalb es von absoluter Dringlichkeit ist, die Widerstandskraft der Ärmsten der Armen zu stärken. Das interdisziplinäre afrikanisch-deutsche Team hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Lösungen für die Stärkung von Wissens- und Widerstandsfähigkeitssystemen gegen Ernährungsunsicherheit und Unterernährung zu erarbeiten, die durch die rapide Urbanisierung verschärft werden. Ziel ist die Bereitstellung ausgewogener, unbedenklicher, nährstoffreicher und gleichzeitig erschwinglicher Lebensmittel, um die Gesundheit und das Wohlbefinden vor allem der am stärksten benachteiligten Gruppen und deren Wissen über gesunde Nahrungsmittel und Ernährungsweisen zu verbessern. Vor allem (junge) Frauen, die in der traditionellen Gesellschaft Kenias hauptsächlich für die Nahrungsmittelproduktion, -verarbeitung und -zubereitung zuständig sind, sollen in die Lage versetzt werden, als wichtige Multiplikatorinnen Wissen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln und weiterzuvermitteln, um lokale Resilienzstrukturen zu stärken. Mit einer soliden, von der Gemeinschaft getragenen Planung und Verwaltung können Städte zu Inkubatoren für Innovation und Wachstum und zu Treibern für nachhaltige Entwicklung und verbesserte Gesundheit werden. Das geplante Vorhaben wird einen wertvollen Beitrag leisten, die Resilienz und Ernährungssicherheit im städtischen Gemeinwesen nicht nur in Afrika, sondern auch weltweit zu erkennen und zu stärken.
Verbundprojekt: Stärkung urbaner Resilienz bei der Nahrungsmittel- und Ernährungssicherheit in Kenia
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.08.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG21024
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hohenheim - Institut für Haushalts- und Konsumökonomik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    SURE-FOOD
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kenia
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit