In der Mikroalge Chlamydomonas reinhardtii erhalten chloroplasten-lokalisierte [FeFe]-Hydrogenasen (HYDA) Elektronen vom photosynthetischen Ferredoxin (FDX1). Der Hydrogenase-Typ der [FeFe]-Hydrogenasen katalysiert die Erzeugung von bis zu 10.000 H2-Molekülen pro Sekunde und Enzym und übertrifft damit chemische Katalysatoren. Ziel des Verbundvorhabens H2M ist es, Chlamydomonas so zu verändern, dass die Zellen die hohe Leistung dieser H2-bildenden Biokatalysatoren maximal nutzen können. Natürlicherweise produziert die Alge H2 mittels der Photosynthese unter Bedingungen, welche die photosynthetische O2-Produktion sowie die CO2-Fixierung beeinträchtigen. Obwohl die lichtabhängige H2-Produktion ein erstrebenswerter Prozess für die regenerative H2-Erzeugung ist, wird sie durch die Notwendigkeit der Photobioreaktor-Lichtdurchdringung und den Zellstress, der für die Induktion eines H2-Stoffwechsels erforderlich ist, eingeschränkt. Um diese Nachteile zu umgehen, will H2M auf der fermentativen H2-Produktion aufbauen. In Chlamydomonas erfordert die H2-Produktion im Dunkeln die chloroplasten-lokalisierte Pyruvat:Ferredoxin-Oxidoreduktase (PFR1), die Pyruvat und Oxalacetat oxidiert und gleichzeitig FDX1 reduziert. Während bei dem natürlichen plastidären Dunkel-Prozess nur geringe Mengen an H2 entstehen, will H2M diesen H2-Stoffwechsel stattdessen in den Mitochondrien der Algen installieren. Diese Zellkompartimente haben von Natur aus einen niedrigen O2-Gehalt und ein niedriges Redoxpotential und stellen so die perfekte Umgebung für unsere O2-intoleranten Zielproteine dar.
Verbundprojekt: Strukturbasiertes Metabolic Engineering der H2-Produktion durch Algen; Teilvorhaben: Molekulares Proteindesign zur fermentativen H2-Bildung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2022
                    
                        - 30.09.2026
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR22003
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Ruhr-Universität Bochum - Fakultät für Biologie und Biotechnologie - Lehrstuhl für Biochemie der Pflanzen - AG Photobiotechnologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    H2M
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Belgien
				
					
					Frankreich
				
					
					Japan
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften