Bio- und Erdgas sind klimafreundliche Energiequellen. Für Lagerung, Transport und Verbrauch ist immer nach der Gewinnung oder Produktion eine CO2-Abtrennung notwendig, die zumeist mit energieaufwändigen Verfahren realisiert werden. Membrantechnologien sind energiesparende Trennverfahren. Membranen aus Polymerwerkstoffen sind bereits in der praktischen Anwendung, weisen jedoch Schwächen bei der Stabilität auf. Für stabile, anorganische Membranen gibt es noch keine Pilotanlagen, da die Membransynthese und deren Maßstabsvergrößerung kompliziert sind. Daher sollen die bereits sehr gut bekannten, leicht zu synthetisieren und bereits erfolgreich im Maßstab vergrößerten Zeolith MFI-Membranen durch Porenverengung und Einbringung polarer Grupen für die Bio- und Erdgasaufbereitung qualifiziert, bis in den halbtechnischen Maßstab vergrößert und in realem Bio- oder Erdgas getestet werden. Am Ende des Projektes werden Zeolithmembranen hohen Flusses und hoher Stabilität im halbtechnischen Maßstab für die effiziente Bio- und Erdgasaufbereitung vorliegen. Im Projekt ZeoUp arbeiten Partner mit der Spezialisierung in der Zeolithsynthese (Uni Korea), dem Scaling-Up (IKTS, Deutschland), der Synthese keramischer Träger (Finetech, Korea) und der Membrananwendung (DBI, Deutschland) zusammen. Eine derartige Kombination des spezifischen KnowHows ist nur schwer innerhalb eines Landes realisierbar. Die Kooperation ermöglicht es allen Partnern neben dem Wissensaustausch ganz erheblich die potenziellen Märkte zu erweitern. Das Projekt soll darüber hinaus der Grundstein für eine längerfristige wissenschaftliche und wirtschaftliche Kooperation darstellen.
Verbundprojekt: Synthese und praktische Anwendung von Zeolithmembranen für die Biomethanaufbereitung - Membransynthese; Teilvorhaben: FhG
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2017
                    
                        - 31.07.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DR17015A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) - Institutsteil Hermsdorf
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ZeoUp
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Republik Korea (Südkorea)
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften