Das Forschungsvorhaben untersucht die Triebkräfte für die Ausgestaltung des chinesischen Innovationssystems und dessen Einbindung in den internationalen Kontext. Es zielt auf ein besseres Verständnis des doppelten Gleichgewichts von Dezentralisierung/ Zentralisierung und internationaler Einbindung Chinas unter besonderer Berücksichtigung deutscher und europäischer Unternehmen. Das Forschungsvorhaben ist stark explorativ ausgerichtet und wird neue, relevante Daten erheben, diese strukturiert aufarbeiten und Akteuren der deutschen/europäischen Innovationssphäre (Politik, Unternehmen, Wissenschaft) zur Verfügung stellen. Auf der analytischen Ebene richtet sich das Vorhaben darauf, den Wissensstand in Deutschland und Europa über Strukturen, Funktionsmechanismen und Entwicklungsdynamiken des chinesischen Innovationssystems auf der Ebene zentralstaatlicher Innovationspolitik, lokal gestalteter Initiativen (Pilotzonen) sowie die Einbindung internationaler Akteure, v.a. von Unternehmen, substantiell zu verbessern. Wichtige Trends des Wandels sollen erfasst und in ihrer Bedeutung für Deutschland und die EU kenntlich gemacht werden. Somit wird das Vorhaben zentrale Bausteine für evidenzbasierte Handlungsoptionen für Entscheider in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft herstellen.
Verbundprojekt: Unternehmensnahe Innovation in und mit China – Handlungsoptionen für deutsche und europäische Entscheider in einem dynamischen Umfeld; Teilvorhaben: Innovationspolitik in China: globale Einbindung versus nationale Entkopplung (Internationalität)
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2021
                    
                        - 30.09.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DO21014A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Gesellschaftswissenschaften - Institut für Ostasienwissenschaften IN-EAST
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    UIICHINA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					China
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Unternehmensnahe Innovation in und mit China - Handlungsoptionen für deutsche und europäische Entscheider in einem dynamischen Umfeld; Teilvorhaben: "Möglichkeiten und Grenzen innovationsorientierter Aktivitäten deutscher/europäischer Unternehmen in China" (Unternehmensrealitäten)
 - Verbundprojekt: Unternehmensnahe Innovation in und mit China – Handlungsoptionen für deutsche und europäische Entscheider in einem dynamischen Umfeld. Teilprojekt: "Innovations-Steuerung im Spannungsfeld zentralisierter Vorgaben/ lokaler Experimente"