In Sri Lanka treten seit etwa 15 Jahren verstärkt ernste Nierenerkrankungen auf, die oft tödlich verlaufen (ca. 60000 Patienten und jährlich 20000 Todesfälle bei 20 Mio. Einwohnern). In betroffenen Regionen im nördlichen Teil der Insel wurden Nierenschäden histologisch hauptsächlich als ‘tubulo-interstitial’ beschrieben. Dieser Typ tritt eher bei toxischen Nierenerkrankungen auf und gibt Anlass, Umwelteinflüsse näher zu untersuchen. Hierbei kann belastetes Wasser eine zentrale Rolle spielen, weil es über direkte Aufnahme mit Nieren in Kontakt tritt. Zunehmende Nutzungen von flachen und tiefen Grundwässern mit möglichen erhöhten Spurenelementen wie Arsen und Cadmium sollen näher untersucht werden. Wässer betroffener Regionen sollen auf organische Schadstoffe, wie Pestizide oder toxische Algensubstanzen und deren Metaboliten geprüft werden. In Zusammenarbeiten mit Kollegen aus Sri Lanka und unter Einbindung der "World Health Organization (WHO)", der "International Society of Nephrology (ISN)" und der "International Association of Hydrogeologists (IAH)" sollen Verteilungsmuster der Krankheit, wasserchemische Zusammensetzungen in interdisziplinären Ansätzen mit nephrologischen Untersuchungen gemeinsam interpretiert werden, um Ursachen besser einzugrenzen und Vorschläge zur Eindämmung der Krankheit zu erarbeiten.
Verbundprojekt: Untersuchungen von Zusammenhängen lokal begrenzter chronischer Nierenerkrankungen und Wasserqualität in Sri Lanka; Teilvorhaben: Uni Erlangen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2017
                    
                        - 31.03.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DP17042
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Geozentrum Nordbayern - Lehrstuhl für Angewandte Geologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Sri-Kid-H20
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					sonstige Länder
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften