Der Milchsektor gehört zu den ressourcenintensivsten Branchen und erzeugt bis zu dreimal mehr Abfall als seine Primärprodukte. Obwohl Kreislauftechnologien für die Abfallverwertung existieren, werden sie aufgrund langer Einführungszyklen, fragmentierter oder fehlender Informationen über die potenziellen monetären und ökologischen Vorteile und eines Mangels an rationalisierten Investitionspfaden noch nicht ausreichend genutzt. All dies führt dazu, dass der Grad der Kreislaufwirtschaft in der EU sinkt (von 9,1 % im Jahr 2018 auf 7,2 % im Jahr 2024). Das Ziel des UpDairy-Projekts ist die Entwicklung einer Plattform, die große Sprachmodelle (LLMs) und natürliche Sprachverarbeitung (NLP) für die Planung von Kreislaufinvestitionen und den Aufbau von Wertschöpfungsketten nutzt. Die Plattform wird die Beteiligten bei der Identifizierung und Bewertung von Kreislauftechnologien, der Bewertung ihrer wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen und der Rationalisierung von Investitionsentscheidungen und Dokumentationen unterstützen, um letztlich den Übergang zu einem nachhaltigeren und kreislauforientierten Milchsektor zu beschleunigen. Wir gehen davon aus, dass die Plattform die Umsetzungszeit für Investitionen in die Kreislaufwirtschaft um bis zu 30 % verkürzen wird. Die Plattform wird an zwei realen Anwendungsfällen aus der Milchwirtschaft getestet, nämlich der Platzierung von Kreislauftechnologien und der Entwicklung von Geschäftsmodellen für das Upcycling von Milchabfällen durch Membrantrennung und UV-Filterung. Durch die Automatisierung des Prozesses der Erstellung von Umsetzungsplänen und Geschäftsmodellen verringert das Projekt die Hindernisse für groß angelegte Investitionen in nachhaltige Infrastrukturen. Da die Milchwirtschaft einen Wert von über 8,4 Mrd. EUR hat, besteht ein großes Potenzial für die Rationalisierung von Infrastrukturinvestitionen und damit für einen Beitrag zur nachhaltigen und zirkulären industriellen Entwicklung.
Verbundprojekt: Upcycling von Milchprodukten durch Deep Learning und Big Data-Analysen; Teilprojekt: Entwicklung von Deep-Learning- und Big-Data-Analysemodulen für die Analyse der Geschäftsfähigkeit und Planung der Umsetzung
Laufzeit:
01.05.2025
- 30.04.2028
Förderkennzeichen: 01QE2513A
Koordinator: VCG.AI GmbH
Verbund:
E! 7837 UpDairy
Quelle:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Redaktion:
DLR Projektträger
Länder / Organisationen:
Slowenien
Themen:
Förderung
Innovation