Das Forschungsprojekt ist Teil eines Verbundprojekts mit Finnischen und Schwedischen Partnern im Rahmen des JTC Calls "More years – better lifes". Vor dem Hintergrund zweier aktueller Entwicklungen, nämlich der wachsenden Nachfrage nach Pflegedienstleistungen und der rasanten Fortentwicklung kognitiver Roboter, soll untersucht werden, wie die Einführung von Robotern in die Pflege optimal gestaltet werden soll. Die Akzeptanz und die effektive Nutzung neuer Technologien wie der Pflegeroboter hängt entscheidend von der Technologieorientierung der Stakeholdergruppen ab. Hierunter versteht man zum einen den Einführungsprozess der neuen Technologie sowie auch insbesondere die Mitgestaltungsmöglichkeiten der Stakeholder. Die Mitentwicklung des Produkts dabei nicht nur durch die spezifische Endkundengruppe (alte und pflegebedürftige Menschen) sowie auch durch die verschiedenen und zum Teil sich widersprechender Interessen der anderen Stakeholder (Pflegekräfte und -organisationen, Angehörige, Versicherungen und Politiker). Auf Basis von Literaturstudien sowie qualitativer Methoden wie ethnografischen Feldstudien und Expertenbefragungen sollen alle Stakeholdergruppen in allen drei beteiligten Ländern untersucht und verglichen werden. Ziel des Projekts ist es daher, innovative Methoden und Modelle zu entwickeln, die die Entwicklung und Einführung von Pflegerobotern effektiv ermöglichen.
Verbundprojekt: Use of care robots in welfare services: New models for effective orientation - ORIENT -; Teilvorhaben: Orientierung der Makroakteure
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2018
                    
                        - 31.08.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 16SV7954
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Paderborn - Fakultät Wirtschaftswissenschaften - Lehrstuhl für Organizational Behavior
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Finnland
				
					
					Schweden
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation