Der Gingseng Faserstoff IMPP-1 soll als Nahrungsergänzungsmittels zur funktionellen Unterstützung des Immunsystems bei mangelernährten Patienten entwickelt werden. Die Aufgaben von HOT Screen GmbH bestehen darin, mittels unterschiedlicher organtypischer Zellkulturmodelle die IMPP-1 Wirkung auf das individuelle Immunsystem zu charakterisieren. Ziel ist es dabei, die biologischen Aktivitäten in vitro im Detail zu beschreiben. Hierfür werden hochkomplexe Zellkulturmodelle zum Einsatz kommen, wie sie bei der HOT Screen GmbH in den letzten 15 Jahren entwickelt wurden. Es werden Testsysteme entwickelt, in denen differenzierte humane Darmepithelien in koordinierter Weise mit Vollblutkulturen in demselben Kultursystem co-inkubiert werden. Hierdurch lassen sich in Echtzeit nicht nur die Resorption der Testsubstanz (und Varianten derselben), sondern auch deren Effekte auf die Darmepithelzellen wie auch auf die Immunzellen untersuchen. Somit ergibt sich ein für Zellkulturen außergewöhnlich vollständiges Bild der Aktivitäten solcher Zubereitungen. Hinzu kommt, dass es in solchen Testmodellen auch möglich ist, entzündliche Zustände zu simulieren, welche pathologisch relevanten Situationen entsprechen.
Verbundprojekt: Validierung des Ginseng Faserstoffs IMPP-1 als Nahrungsergänzungsmittel zur funktionellen Unterstützung des Immunsystems bei mangelernährten Patienten, Teilprojekt: Organotypische Kulturmodelle zur Charakterisierung der unterstützenden Wirkung des Faserstoffs auf das individuelle Immunsystem
            
                
                    Laufzeit:
                    01.11.2016
                    
                        - 31.03.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1661
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: HOT Screen GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 10574 NIMF
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Finnland
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation