Ziele In den beiden Modulen des Dipper-Projekts werden die Technologien für das Internet der Dinge (IoT) in Lehre und Forschung vermittelt und weiterentwickelt. Hierbei wird insbesondere die für Ghana und die ganze Subsahara-Region sehr wichtige Lebensmittelproduktion betrachtet. Es werden Lehrmodule "IoT" und "IoT for Food Production" entwickelt und durchgeführt, die die techni-schen Grundlagen behandeln und die kulturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen reflektieren. Für einen möglichst hohen Praxisbezug wird an der KNUST eine IoT-Laborumgebung eingerichtet, die auch auf andere Universitäten in Ghana und Subsahara-Afrika übertragen werden kann. Unter Nutzung und Erweiterung dieser Laborumgebung wird im Forschungsmodul ein innovatives Projekt zur Integration von Blockchain-Technologien in IoT-Plattformen durchgeführt, um Sicherheit und Rückverfolgbarkeit insbesondere der Lebensmittelproduktion zu erhöhen. Stand der Wissenschaft und Technik In vielen Ländern Subsahara-Afrikas verschlechtert sich die Qualität der Nahrungsmittelproduktion und -verarbeitung. So sind städtische, stadtnahe und zunehmend auch ländliche Haushalte zunehmend auf ungesunde, vorverarbeitete Lebensmittel angewiesen. Auch wenn die Food and Drugs Authority (FDA) die Lebensmittelqualität fortlaufend im ganzen Land überprüft, treten immer wieder Betrugsfälle auf. In den letzten Jahren werden zunehmend IoT-Plattformen auch in der Lebensmittelproduktion ein-gesetzt, um die Verarbeitungskette zu überprüfen. Eine spezifische Erweiterung dieser IoT-Plattformen sind verteilte Ledger oder Blockchains, die das Hauptthema des Dipper-Projekts sind. Aktuelle Forschungsarbeiten, u.a. von den Antragsstellern, geben einen Überblick über die jüngsten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten. Die aktuelle Erfahrung zeigt jedoch, dass blockchainbasierte Projekte mit einem beträchtlichen Aufwand verbunden sind, so dass nur wenige Projekte über ein frühes Prototyping-Stadium hinausgehen.
Verbundprojekt: Verteilte IoT-Plattformen für die sichere Lebensmittelproduktion - in Ausbildung, Forschung und industrieller Umsetzung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.03.2021
                    
                        - 28.02.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG21017
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule Offenburg - Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    DIPPER
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Kamerun
				
					
					Ghana
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation