Das Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines high-performance NFK mit hohen mechanischen Eigenschaften für Strukturbauteile aus Abfallprodukten der Nahrungsmittelindustrie. Dazu werden im Projekt die Herstellungskosten von NFK-Verbundbauteilen um 25 % reduziert und die mechanischen Eigenschaften der daraus produzierten Bauteile um mind. 15 % erhöht. Der Ansatz zur Zielerreichung besteht in der Einsparung des bisher erforderlichen teuren Spinnprozesses von Naturfasergarnen durch die Entwicklung eines Verfahrens zur Verarbeitung von gerichteten Naturfaserbändern auf Radialflechtmaschinen. Durch die erstmalige Verarbeitung von ungedrehten gerichteten Ananasblattfasern, wird das mechanische Potenzial dieses Werkstoffs erstmals voll ausgenutzt und zugleich die Produktion vergünstigt und vereinfacht. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz entlang der kompletten Prozesskette verfolgt. Diese wird zu einem Bio-Komposit mit glasfaserverbundähnlichen mechanischen Eigenschafften weiterverarbeitet. Als Demonstrator wird ein E-Roller für den urbanen Einsatz produziert.
Verbundprojekt: WasteDrive, Teilvorhaben: Entwicklung eines faserverstärkten Elektrorollers auf der Basis von Hochleistungsnaturfasern aus landwirtschaftlichen Abfallprodukten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 31.08.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG21010
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 4 - Maschinenwesen - Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    WASTEDRIVE
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tansania
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.