Die existierende 1/20°-Modellversion wird in Bezug auf die Bildung und Ausbreitung von Zwischenwassermassen in das Benguela Eastern Boundary Upwelling Systems untersucht. Durch die Verfolgung der unterschiedlichen Trajektorien der Wassermassen in diese Region und die Identifizierung der Einflussfaktoren im Südatlantik in hochauflösenden Simulationen über die letzten Dekaden kann der potentielle Einfluss von Klimaänderungen und die Dynamik der Ausbreitung von Zwischenwassermassen identifiziert und quantifiziert werden. 1) Anhand des INALT20 soll eine Trajektorienanalyse durchgeführt werden. Damit kann zurückverfolgt werden welchen Weg die Wassermassen vor der Küste Namibias hinter sich haben. 2) Anhand dieser Trajektorienanalyse kann zudem das Alter der Wassermassen untersucht werden und dadurch Rückschlüsse auf den Nähr- und Sauerstoffgehalt gezogen werden. 3) Die geplante gekoppelte INALT01 Simulation wird analysiert um dadurch Rückschlüsse auf die Ozean-Atmosphären-Wechselwirkung im Einflussgebiet des Agulhasstroms und speziell Benguela zu untersuchen. Die geplante Szenariensimulation wird auf Änderungen der Wassermassencharakteristika untersucht.
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: AGULHAS II - Regionale und globale Bedeutung; Vorhaben: Analyse der Zwischenwassermassen im Südatlantik und ihrer Beiträge zum Benguela-Auftrieb
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2016
                    
                        - 30.06.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0750C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hamburg - Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften - Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Geologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    WTZ Südliches Afrika: SPACES AGULHAS II
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: AGULHAS II - Regionale und globale Bedeutung; Leitantrag; Vorhaben: Hochauflösende Klimamodellierung des Agulhasstromsystems als Schlüsselregion für die globale Ozeanzirkulation
 - Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES: AGULHAS II - Regionale und globale Bedeutung; Vorhaben: Klimamodell der nächsten Generation