Zur Analyse der trophischen Transfereffizienz im nördlichen und südlichen Benguelastrom wertet TP3 gemeinsam mit afrikanischen Partnern existierende Datensatze aus. Data Mining ist ein essentieller Projektteil. Dazu finden zweimal im Jahr Workshops zur Datenanalyse und Publikation statt. Darüber hinaus sind zwei Schiffsexpeditionen geplant, um ergänzendes Probenmaterial zu sammeln. Zooplankton wird mit Netzen beprobt, um Biomasse, Biodiversität und Artenspektrum zu bestimmen. An Bord werden Fressraten, Kohlenstoffexport durch Kotballenproduktion, Energieverwertung und -budget experimentell quantifiziert. Trophische Biomarker-Analysen (d15N, d13C; Fettsäuren) erlauben es, das trophische Niveau der Schlüsselarten festzulegen und ihre Nahrungspräferenzen zu ergründen. So lassen sich die Komplexität der pelagischen Nahrungsnetze im sBUS und nBUS vergleichend charakterisieren und Energieflüsse entlang der Nahrungsketten verfolgen, um die trophische Transfereffizienz beider Systeme zu bestimmen.
Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES II: TRAFFIC - Trophische Transfereffizienz im Benguelastrom; Vorhaben: Pelagische Nahrungsnetzstrukturen, trophische Wechselwirkungen und die Rolle des Zooplanktons
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2018
                    
                        - 31.07.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03F0797B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Bremen - Fachbereich 02 Biologie/Chemie - Marine Zoologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    WTZ Südliches Afrika SPACES II - TRAFFIC
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Namibia
				
					
					Südafrika
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES II: TRAFFIC - Trophische Transfereffizienz im Benguelastrom; Leitantrag; Vorhaben: CO2-Aufnahme der biologischen Kohlenstoffpumpe und Struktur des pelagischen Nahrungsnetzes
 - Verbundprojekt: WTZ Südliches Afrika - SPACES II: TRAFFIC - Trophische Transfereffizienz im Benguelastrom; Vorhaben: Physikalische Grundlagen und Primärproduktion
 - WTZ Südliches Afrika - SPACES II: TRAFFIC - Trophische Transfereffizienz im Benguelastrom; Vorhaben: Funktion mesopelagischer Fische im Nahrungsnetz