Die personalisierte Medizin verspricht das Gesundheitssystem zu revolutionieren und die Prognose für Patienten zu verbessern. Jedoch ist die klassische zellbasierte Flüssigbiopsie meist nicht in der Lage, ausreichend hochwertiges Zellmaterial bereitzustellen. Die Isolierung und Analyse seltener Zellen aus einer Flüssigbiopsie konnte sich bislang nicht durchsetzen, weil hierzu in erster Linie ein Gerät und Reagenzien fehlen. Mit PureCell wollen wir diese Lücke schließen. PureCell baut auf bahnbrechenden Ergebnissen auf, die von der Universität Kopenhagen (UCPH) und der Firma VARCT anlässlich der Entdeckung eines Malariaproteins (rVar2) veröffentlicht wurden, das spezifisch an die Mehrheit von Krebs- und fetalen Zellen bindet und somit das Einfangen seltener Zellen aus Körperflüssigkeiten ermöglicht. Durch die Kombination dieser Technologie mit der von der XanTec bioanalytics GmbH (XanTec) entwickelten Oberflächenchemie für das Einfangen spezifischer Zellen und der Expertise der Automated Lab Solutions GmbH (ALS) in der Entwicklung von Geräten zur Einzelzell-Mikromanipulation, wird nun die Isolierung seltener Zellen ermöglicht. Komplettiert wird das Konsortium durch die Heinrich-Heine-Universität (HHU), die solche Zellen analysieren und den Zugang zu klinischen Proben bereitstellen kann. Wir werden im Rahmen von PureCell zwei Systeme entwickeln, den XanTec Zellisolator für das Einfangen der Zielzellen, und den CellCelector RC (ALS) für die Mikromanipulation z.B. zur Weiterprozessierung - und sie zu einem automatisierten, nahtlosen Workflow kombinieren, der die Isolation seltener Einzelzellen aus Körperflüssigkeiten erlaubt. PureCell wird sich in erster Linie auf den Markt für Tumorflüssigkeitsbiopsien konzentrieren, d.h. auf zirkulierende Tumorzellen (CTC), aber auch andere Bereiche wie den Nachweis zirkulierender fetaler Zellen (CFC) oder Endometriumzellen (CEC) als neue Märkte erschließen und neue Schlüssellösungen für die Krebs-diagnose und -therapie bereitstellen.
Verbundprojekt: Automatisierter End-to-End-Workflow zur hochreinen Isolierung seltener Zellen aus Körperflüssigkeiten; Teilprojekttitel: Entwicklung des XanTec Zellisolators als Teil einer Systemplattform zur hochreinen Einzelzellisolierung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2022
                    
                        - 28.02.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE2124AA
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: XanTec bioanalytics GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 114741 PureCell
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation