StartseiteFörderungProjekteVerbundvorhaben DryHy: Wasserbewusste Erzeugung von Wasserstoff und e-Fuels in trockenen Regionen (Phase 1), Teilvorhaben: Vorbereitung der Demonstrationsphase durch Untersuchung und Entwicklung der Einzeltechnologien

Verbundvorhaben DryHy: Wasserbewusste Erzeugung von Wasserstoff und e-Fuels in trockenen Regionen (Phase 1), Teilvorhaben: Vorbereitung der Demonstrationsphase durch Untersuchung und Entwicklung der Einzeltechnologien

Laufzeit: 01.06.2023 - 31.05.2026 Förderkennzeichen: 03SF0716A
Koordinator: Forschungszentrum Jülich GmbH - Institut für Energie- und Klimaforschung (IEK) - Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9)

In dem Projekt DryHy werden Technologien und Prozesse entwickelt, um eine ressourcenbewusste, nachhaltige und effiziente Energie- und Stoffwirtschaft zu ermöglichen. Dabei soll relevantes Wissen erworben und verbreitet sowie eine Energie- und Forschungspartnerschaft zwischen Deutschland und Afrika gestärkt werden. Im Vordergrund steht die Erzeugung von Wasserstoff und Synthesegasen mittels einer Hochtemperaturelektrolyse, die mittels Sonnenenergie angetrieben wird. Die Ausgangstoffe Kohlenstoffdioxid und Wasser, die für die Erzeugung der zuvor genannten Produkte erforderlich sind, werden mittels einer Direct Air Capture (DAC) Anlage aus der Luft gewonnen. Dadurch wird ein Betrieb der Elektrolyse in trockenen, sonnenreichen Regionen ermöglicht, der gleichzeitig die Trinkwasserressourcen schont. Der Elektrolyse nachgelagert wird des Weiteren eine Methanolsynthese betrachtet, um die Prozessroute für e-Fuels zu öffnen. Dadurch werden Wasserstoff und Methanol für die lokale Nutzung wie auch für den überregionalen Transport zur Verfügung gestellt. Damit das Vorhaben zukünftig in Afrika wirtschaftlich realisiert werden kann, werden techno-ökonomische Analysen die technologischen Untersuchungen begleiten. Dabei stehen neben den Technologien, auch die möglichen Standorte im Fokus. Zusätzlich wird der Einfluss der Wasserabscheidung aus der Luft auf die untere Atmosphäre und das lokale Regenverhalten untersucht. Des Weiteren stellen der Aufbau und der Transfer von Fachwissen eine zentrale Komponente des Projektes dar. Durch Beteiligung von Masterstudierenden und Promovierenden aus Afrika, Lehrveranstaltungen, wie auch Networking mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft wird der Transfer zielgerichtet im Vorhaben integriert.

Verbund: DryHy Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Côte d'Ivoire Themen:

Weitere Informationen

Projektträger