Die Kopplung eines Electrolyzers und einer Methanisierungseinheit erlaubt die CH4-Produktion ohne fossile Brennstoffe. Mittels CO2-Methanisierung in einer protonenleitenden keramischen Elektrolysezelle (PCEC) kann durch Prozessintensivierung dessen Effizienz erhöht werden. Um diese Idee zu testen, werden Kobaltkarbidkatalysatoren im ECCM KICkstart DE-NL "CO2 methanation using high temperature protonconducting ceramic electrolysers" (2021/KIC/01160499) erforscht. ECOMET bildet ein direktes Folgevorhaben und peilt die Untersuchung eines breiteren Spektrums vielversprechender, innovativer Katalysatoren und die Entwicklung fortgeschrittener elektrochemischer Zellen für den direkten CO2-Umsatz in CH4 an. EIFER, Universität Twente, Shell, WZR Ceramics und Forschungszentrum Jülich kombinieren ihre Kompetenzen, um die Technologie durch neue Katalysatoren und Upscaling des Reaktors auf TRL 4 zu bringen, mit dem Ziel eines CO2-Umsatzes =55% bei 450-600°C über 500h. Die Ergebnisse der durchgeführten elektrochemischen und mikrostrukturellen Charakterisierung werden für das integrierte, Multiskalen-Systemmodell verwendet, um eine wiedergabetreue technoökonomische Analyse (TEA) der Technologie zu ermöglichen. Die regulatorische Auswertung und Lebenszyklusanalyse (LCA) werden die Kompatibilität der Innovation mit politischen und ökologischen Zielen sicherstellen. Der Workshop "From LAB to LIFE" wird technologische mit sozioökonomischer und -technischer Forschung verknüpfen. Das Projekt ist in 4 Arbeitspakete unterteilt: Zellherstellung (WZR) und -charakterisierung (EIFER), Modellierung (UT), und TEA/LCA/Regularien/soziale Auswirkungen (Shell), mit je 2 AP-Leitern aus DE und NL, die komplementäre Expertise einbringen, um alle Themenaspekte abzudecken. Über die multilateralen Kooperationen hinaus, sind Studenten- und Peronalaustausche zwischen Deutschland und den Niederlanden für Zelltests, TEA und LCA geplant, um die Kollaboration zwischen den Partnern und Aktivitäten zu stärken.
Verbundvorhaben ECOMET: Effiziente Aufwertung von CO2; zu Methan aus Wasserdampf in einer protonenleitenden keramischen Elektrolysezelle – Teilvorhaben: Herstellung, Hochskalierung, Charakterisierung, Modellierung und technologische Bewertung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2024
                    
                        - 31.12.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03SF0728A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: EIfER Europäisches Institut für Energieforschung EDF-KIT EWIV
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    ECOMET
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Niederlande
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit