PLEUROREM zielt darauf ab, eine neuartige, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Technologie zur biologischen Sanierung von kontaminierten Böden zu entwickeln, die auf der Anwendung von Mycoadditiven beruht, welche aus verbrauchten Austernpilzsubstraten hergestellt werden. Kontaminierte Böden sind in ganz Europa weit verbreitet, und für ihre Behandlung ist die biologische Sanierung die meist nachhaltigste und kostengünstigste Methode. Hierbei werden entweder autochthone Mikroben stimuliert oder der Boden zusätzlich mit allochthonen Mikroorganismen beimpft. Außerhalb der gesättigten Bodenzone gelingen derartige Ansätze in Situ normalerweise nicht, weshalb die ex-Situ Behandlung derartiger Böden derzeit Stand der Technik ist. Die ex-Situ Behandlung ist in Bezug auf den maschinellen Aufwand sowie den Energiebedarf sehr aufwendig. Daher besteht ein Bedarf an ergänzenden Technologien, welche die Behandlungszeit wesentlich verkürzen können. Pleurotus ostreatus (Austernpilz) ist aufgrund seines hohen Nähr- und Handelswertes der zweitwichtigste kultivierte Speisepilz der Welt. In Europa wird er in der Regel auf Weizenstroh erzeugt. Nach der Kultivierung verbleibt ein Rest, das so genannte verbrauchte Pilzsubstrat (SMS), das Pilzmyzelien, bakterielle Biomasse, Enzyme und lignozellulosehaltige Substrate enthält. Die Entsorgung dieser organischen Rückstände für die Industrie mit hohen Kosten verbunden. Im Rahmen von PLEUROREM sollen nun diese beiden Prozesse auf einem nachhaltigen Weg miteinander kombiniert werden. Das bei der Austernpilzherstellung in relevanten Mengen anfallende SMS soll als Grundlage genutzt werden, um entsprechende Mycoadditive zu entwickeln, welche bei der Behandlung kontaminierter Böden zum Einsatz kommen und in diesem Kontext den Behandlungserfolg steigern und die Behandlungsdauer verkürzen können. Somit kann ein bisher als Abfall geltendes Material einer technisch und fachlich sinnvollen Weiternutzung zugeführt werden.
Verbundvorhaben: Entwicklung nachhaltiger Bioremediationstechnologien für Böden unter Verwendung von Austernpilzsubstrat Teilvorhaben: Erforschung Ökologie-basierter Ansätze für eine verbesserte Bodensanierung unter Verwendung von Austernpilzsubstrat
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2024
                    
                        - 31.03.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DS23027B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ - Fachbereich Umwelttechnologie - Department Umweltmikrobiologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    PLEUROREM
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ungarn
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit