Der thematische Schwerpunkt dieses Teilvorhabens ist die Simulation der Li-Diffusion und der Elektronentransfer an Kathoden-Elektrolyt-Grenzflächen (Solid-Elektrolyt-Interfaces - SEIs). Die atomare Struktur der SEIs kann sehr komplex sein und oft werden Strukturen mit mehreren hundert oder sogar vielen tausend Atomen benötigt, um eine realistische Beschreibung der Grenzfläche zu ermöglichen. Diese Systemgröße stellt eine enorme Herausforderung an die verwendeten Simulationsmethoden dar. Typischerweise werden für solche Systemgrößen klassische reaktive Force-Field-Methoden verwendet. Das Hauptproblem bei der Anwendung von reaktiven Force-Field-Methoden zur Simulation von SEIs besteht in der korrekten Modellierung der Nichtgleichgewichtsbedingungen hinsichtlich der elektronischen Konfiguration des Systems. Letzteres erfordert die Einführung einer neuen, bisher noch nicht verfügbaren Ladungstransfermethode, die den Elektronenfluss bei chemischen Prozessen an den SEIs beschreibt. Daher besteht das Hauptziel dieses Teilprojekts darin, eine neues Ladungstransferverfahren für reaktive Force-Field-Methoden - das ReaxFF-CT Modul, das die Simulation chemischer Reaktionen an den Elektrodenoberflächen erlaubt, zu entwickeln und zu implementieren. Das zweite Ziel ist die Entwicklung zuverlässiger Parametersätze für dieses neue ReaxFF-CT Modul. Eine detaillierte Vorhabenbeschreibung kann dem Anhang dieses Antrags entnommen werden.
Verbundvorhaben: Kommerzielles Multi-Skalen-Simulationswerkzeug für die Batterieforschung und -entwicklung Teilvorhaben: Entwicklung einer neuen Ladungstransfermethode für reaktive Force-Field-Methoden – das ReaxFF-CT Modul - und Simulation der Kathoden-Elektrolyt-Grenzfläche.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.05.2017
                    
                        - 30.04.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01QE1702B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: AQcomputare Gesellschaft für Materialberechnung mbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    E! 10971 SimBa
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Dänemark
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundprojekt: Kommerzielles Multi-Skalen-Simulationswerkzeug für die Batterieforschung und -entwicklung; Teilprojekt: Li-Ionen Systemdaten und Verifizierung von SimBa-Teilleistungen von Envites Energy
- Verbundprojekt: Kommerzielles Multi-Skalen-Simulationswerkzeug für die Batterieforschung und -entwicklung; Teilprojekt: Kontinuumsmodell und Validierung