Es soll eine internationale Zusammenarbeit geschaffen werden, die zum Ziel hat, die tiefgreifenden Mechanismen der Arthrose zu erarbeiten, um effektive Diagnoseinstrumente und Interventionen abzubilden. 1. Es sollen in Serum und Synovialflüssigkeit Biomarker zur Frühdiagnose der Erkrankung und ihrem Fortschreiten identifiziert und gemessen werden. 2. Die Effekte von Omega-3/-6 –Fettsäuren, sowie deren Kombination, sollen in vitro auf den Metabolismus von Knorpel-, Knochen- und Gelenkschleimhautzelllinien untersucht werden. 3. Es soll der Effekt von Omega-3/ -6 -Fettsäuren in der Nahrung auf frühe, moderate und späte Stadien der Osteoarthrose untersucht werden.
Verbundvorhaben, Teilvorhaben deutscher Teil: Darstellen von Biomarkern: tiefgehende Evaluation der Pathophysiologie und ernährungswissenschaftlichen Interventionen, um die Kniegelenksarthrose zu verbessern
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2016
                    
                        - 30.11.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DQ16013
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum - Orthopädische Universitätsklinik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Estland
				
					
					Indien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften