Im Zuge einer nachhaltigen chemischen und pharmazeutischen Industrie rücken Bioraffinieriekonzepte für die Herstellung von Plattformchemikalien aus pflanzlicher Biomasse immer mehr in den Fokus. Die Fraktionierung, Hydrolyse und anschließende Fermentation sind die Hauptschritte in einer solchen Bioraffinerie. Aufgrund der hohen Temperaturen bei der Fraktionierung (alkalisch, sauer und Lösungsmittelbasiert) entstehen aber Inhibitoren für die nachfolgenden Prozessschritte Hydrolyse und Fermentation. Diese gilt es zu identifizieren und abzutrennen, um eine höhere Ausbeute an Plattformchemikalien zu erzielen. In diesem Projekt werden demzufolge verschiedene analytische Methoden (LC-MS, LC-DAD, HPAEC-PAD, DSC, GPC) etabliert, um diese Inhibitoren (Phenole, Alkohole, Säuren, Aldehyde) zu identifizieren und quantifizieren. Basierend auf diesen Informationen werden Isolierungsprozesse (Adsorption, Chromatographie, Extraktion) entwickelt, die eine Abtrennung während der verschiedenen Prozessschritte ermöglicht. Zusätzlich werden die verschiedenen Fraktionierungsschritte basierend auf dem jeweiligen Inhibierungspotential evaluiert. In Kooperation mit den Projektpartnern wird der Einfluss der identifizierten und isolierten Inhibitoren auf die enzymatische Hydrolyse untersucht. Ein Vergleich der Hydrolysate ermöglicht final auch eine Abschätzung bezüglich der inhibierenden Wirkung auf den Fermentationsschritt.
Verbundvorhaben, Teilvorhaben deutscher Teil: Isolierung von Inhibitor-resistenten Enzymen für die Hydrolyse von Lignocellulose aus indischen Pilzen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2017
                    
                        - 31.08.2020
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DQ17011
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - Fakultät 4 - Maschinenwesen - Aachener Verfahrenstechnik - Bioverfahrenstechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Estland
				
					
					Finnland
				
					
					Indien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften