Ghana steht, wie die meisten Entwicklungsländer, vor einer Vielzahl von Herausforderungen, von denen die Abfallwirtschaft zu den dringendsten zählt. Täglich fallen mehr als 12.000 Tonnen Siedlungsabfälle an, von denen nur 10% gesammelt und entsorgt werden. Die restlichen 90% landen auf offenen Feldern, Abflüssen und Straßengräben und verursachen ernsthafte Gesundheitsprobleme. Unkontrollierte Verrottung trägt auch zu der Höhe der Treibhausgasemissionen in Ghana bei. Auf den Abfallsektor entfallen rund 24% der gesamten Treibhausgasemissionen. Obwohl in Ghana inzwischen ein Übermaß an Stromerzeugungsanlagen installiert ist, ist der Beitrag sauberer, nachhaltiger Energie sehr begrenzt. Erneuerbare Energien machen weniger als 1% der gesamten installierten Leistung aus. Dieses Projekt zielt darauf ab feste Abfälle in Ghana zu behandeln, indem die Abfälle energetisch verwertet werden. Neben der Energie soll auch die gesamte Wertschöpfungskette des behandelten Abfalls so betrachtet werden, dass der Kohlenstoff-und Nährstoffkreislauf geschlossen wird um Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Als erste Demo-Anlage zur Behandlung der Abfälle in einer Gemeinde wird eine neuartige 400-kW-Hybrid-PV-, Biogas- und Pyrolyse-Anlage vorgeschlagen.
Verbundvorhaben Waste2Energy: Hybrid Waste to energy as a sustainable Solution for Ghana
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2020
                    
                        - 30.06.2025
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03SF0591C
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: West African Science Service Center on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Waste2Energy
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ghana
				
					
					
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Energie
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundvorhaben Waste2Energy: Hybrid Energie aus Abfall als nachhaltige Lösung für Ghana
- Verbundvorhaben Waste2Energy: Hybrid Energie aus Abfall als nachhaltige Lösung für Ghana
- Verbundvorhaben Waste2Energy: Hybrid Energie aus Abfall als nachhaltige Lösung für Ghana
- Verbundvorhaben Waste2Energy: Hybrid Energie aus Abfall als nachhaltige Lösung für Ghana