Eine systematische, rechtliche und sozialwissenschaftliche Aufarbeitung der Wissenschaftsfreiheit in der Ära Xi Jinping ist von größter Bedeutung für den Versuch, die aktuellen Möglichkeiten und Grenzen des chinesischen Forschungs- und Innovationssystems besser zu verstehen. Dieses Projekt befasst sich mit der de jure und der de facto institutionellen Autonomie von Universitäten in China sowie mit der Freiheit des akademischen Austauschs. Beide sind Unteraspekte der völkerrechtlich geschützten Wissenschaftsfreiheit. Eine in den Vereinten Nationen verhandelte und von der Volksrepublik mitgeprägte Definition von Wissenschaftsfreiheit wird als Maßstab übernommen. Im Teilprojekt am DZHW wird in einer Pilotstudie die Eignung bibliometrischer Datenbanken zur verdachtserhärtenden Erfassung der Wissenschaftsfreiheit erprobt.
Verbundvorhaben: Wissenschaftsfreiheit in der Volksrepublik China; Teilvorhaben: Biblometrische Pilotstudie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2021
                    
                        - 31.12.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DO21005B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH - Außenstelle Berlin
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    WFCXI
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					China
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Geistes- und Sozialwiss.