Die urbane Landwirtschaft liefert vielfältige Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung in der wachsenden Bioökonomie. Nutzbare Freiflächen dafür sind allerdings oft knapp und die eingesetzten Kultursubstrate insbesondere bei erdlosen Anbauverfahren, wie bspw. Torf und Steinwolle, nicht nachhaltig. Ziel dieses Teilprojekts ist die Entwicklung eines wiederverwendbaren Textilsubstrats für hydroponische und terrabioponische urbane Anbausysteme inklusive geeigneter Reinigungsprozesse. Textilien sind leicht, anpassungsfähig und stabil. Daher bergen Textilien großes Potential als Anbausubstrat für den urbanen Raum. Zunächst werden die technischen Eigenschaften von Textilstrukturen mit den pflanzenbaulichen Anforderungen verglichen, um anschließend ein wiederverwendbares Textilsubstrat für die beiden Anbausysteme mittels Kultivierungsversuchen experimentell zu entwickeln. Zur Erreichung der Wiederverwendbarkeit werden thermo-mechanische und biologische Ansätze erprobt um geeignete Substratreinigungsprozesse für anorganische sowie organische Anbauverfahren zu entwickeln und zu planen. Anschließend werden hydroponische und terrabioponische Anbauverfahren an das textile Substrat angepasst und ein geeignetes Reinigungsverfahren in den Produktionsprozess eingegliedert um die Ressourcennutzungseffizienz urbaner Anbausysteme zu erhöhen. Mittels Marktanalyse werden potentielle Zielgruppen für das wiederverwendbare Textilsubstrat (inkl. Reinigungsprozess) identifiziert und daran angepasste und neue Geschäftsmodelle im Bereich der urbanen Landwirtschaft entwickelt. Zirkuläre, leichte und ressourceneffiziente Anbausysteme mit wiederverwendbarem Substrat können neue Anbauflächen erschließen, weitere Stadtbewohner zum urbanen Anbau bewegen, um dadurch den gesellschaftlichen Wandel zur Bioökonomie voranbringen.
Verbundvorhaben: Zirkuläre urbane Anbausysteme mit wiederverwertbaren Textil-Pflanzsubstraten; Teilvorhaben: Technologische Entwicklung textiler Pflanzsubstrate und deren mechanischen Reinigungsverfahren
            
                
                    Laufzeit:
                    15.06.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DQ21002B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    CirCulTex
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Indien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit
              
            
				
			
            
            
            
		
	
    
	
        
	
    
    
		
    
            
                    
                            
																
																	Weitere Informationen
Weitere Teilprojekte des Verbundes
- Verbundvorhaben: Zirkuläre urbane Anbausysteme mit wiederverwertbaren Textil-Pflanzsubstraten. Teilprojekt: Kultivierungsversuche, biologische Reinigung und Anbausysteme
 - Verbundvorhaben: Zirkuläre urbane Anbausysteme mit wiederverwertbaren Textil-Pflanzsubstraten Teilprojekt: Textile Entwicklung von Pflanzsubstraten