In den letzten zehn Jahren haben sich Technologien zur Erzeugung unterschiedlicher Arten von Multimediadaten rasant weiterentwickelt – sie sind gleichzeitig leistungsfähiger und billiger geworden. Das hat zur Folge, dass Multimediadaten auch in der Wissenschaft eine immer größere Rolle spielen. Allerdings hat sich die Fähigkeit zur Verwaltung dieser Daten und insbesondere zu ihrem effektiven und effizienten Zugriff nicht im gleichen Maße verbessert. Häufig werden Daten ohne nähere Beschreibung im Dateisystem abgelegt und sind nur von Experten auffindbar. Das schränkt die Nutzung dieser Daten erheblich ein und behindert damit den wissenschaftlichen Fortschritt. Im Projekt MAMUDS möchten wir eine an den Bedürfnissen der Wissenschaft ausgerichtete Multimediadatenmanagementplattform entwickeln. Wir werden uns dabei auf die Unterstützung der Bio- und Geowissenschaften konzentrieren und die entstehende Software in die Datenmanagementplattform BExIS, ein Open Source Projekt, integrieren. Als konkreten Anwendungsfall werden wir Digitalisate aus dem Herbarium Haussknecht verwenden. Wir werden diese Bilddaten mit Eigenschaftsdaten (wie Blattgröße oder –form) anreichern. Eigenschaftsinformationen sind für viele wissenschaftliche Fragestellungen relevant und damit ein natürlicher Einstiegspunkt bei der Suche nach Daten. Wegen des hohen Aufwands der manuellen Bereitstellung dieser Daten stehen sie aber bislang für die Digitalisate aus dem Herbarium Haussknecht nicht zur Verfügung. Wir werden die Eigenschaftsbestimmung mittels Featureextraktionsmethoden automatisieren.
Verwaltung wissenschaftlicher Multimediadaten
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2016
                    
                        - 30.03.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH16009
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Friedrich-Schiller-Universität Jena - Fakultät für Mathematik und Informatik - Institut für Informatik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tunesien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Information u. Kommunikation