Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Entwicklung eines kostengünstigen und energiearmen Herstellungsprozesses für Zementklinker, der es erlaubt, einen möglichst großen Anteil an Flussspat- und Baryt-haltigem Abfallmaterial als Sekundärrohstoff einzusetzen. Bei erfolgreicher Entwicklung eines geeigneten Verfahrens kann dieses als Leuchtturm-Beispiel für die großtechnische Wiederverwendung von Bergbauabraum sowie für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen dienen. Hauptziel des Projektes ist zunächst der Aufbau einer interkulturellen Forschungsbeziehung zwischen der tunesischen Forschungsgruppe und Mitgliedern der TUM. Diese Kooperation soll durch gemeinsame Projekttreffen und Workshops sowie des Erfahrungs- und Wissenstransfer in den Langzeit-Forschungsaufenthalten der tunesischen Nachwuchswissenschaftler intensiviert werden. Darüber hinaus sollen auf Grundlage dessen Möglichkeiten zu einer Weiterführung der Kooperation erarbeitet werden, mit dem Ziel des weiteren Ausbaus der tunesisch-deutschen Forschungsbeziehungen. So sollen während der Workshops und Projekttreffen Möglichkeiten für zukünftige gemeinsame Forschungsanträge bei weiteren Forschungsförderungseinrichtungen geplant und vorbereitet werden.
Verwertung von Fluor-Baryt-haltigem Bergbauabraum für die Zementherstellung
            
                
                    Laufzeit:
                    01.10.2016
                    
                        - 31.10.2018
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH16025
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität München - Fakultät für Chemie - Lehrstuhl für Bauchemie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tunesien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit