Innovative Technologien auf Basis künstlicher Photosynthese können einen Beitrag zu einer effizienteren, saubereren, nachhaltigeren, sichereren und wettbewerbsfähigeren Energieversorgung leisten. Um dies zu ermöglichen sind jedoch gemeingesellschaftliche Anstrengungen und Länderübergreifende Kooperationen erforderlich, um die relevanten und besten Akteure aus Forschung und Entwicklung (FuE), der Wirtschaft und der Gesellschaft zu vereinen, um transdisziplinären Lösungsansätze zu entwickeln. Das Gesamtziel von VEKTOR ist die Vorbereitung und Erstellung eines exzellenten Projektantrages im Rahmen der Förderbekanntmachung HORIZON-CL5-2022-D3-03-03: »Efficient and circular artificial photosynthesis« im zweiten Pfeiler von Horizont Europa (Cluster 5). Ziel ist die Entwicklung eines rational gestalteten, biohybriden, skalierbaren und vollständig integrierten Mehrkomponentensystems für die solarbetriebene CO2-Umwandlung in erneuerbare Energieträgern (z. B. Methanol). Auf der Grundlager dieser Konzeption und bereits identifizierten Partnern, beabsichtigt das IME fehlende Partner mit komplementären Expertisen im Vernetzungsvorhaben VEKTOR zu gewinnen, um ein schlagkräftiges transdisziplinärers Konsortium zu bilden, welches einen exzellenten Propektvorschlag erarbeiten kann. Für das IME und die am Vorhaben beteiligten deutschen Partner soll sich hierdurch die Möglichkeit ergeben, bereits existierende Verbindungen durch eine erfolgreiche Antragstellung zu verfestigen und neue Kooperation in einem Zukunftsfeld im EFR entstehen zu lassen.
Vorbereitung eines EU-Förderantrags und Aufbau eines Konsortiums zum Thema neuartige künstliche Photosynthese-Technologien
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2022
                    
                        - 31.01.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT22029
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie (IME)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Frankreich
				
					
					Polen
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation