Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung und Einreichung eines Projektantrags im Rahmen von Horizon Europe für einen Call im Cluster 4 im Bereich Raumfahrt. Forschungen im Rahmen dieses Clusters sollen die EU u.a. dabei unterstützen, Chancen in wichtigen Teilen der digitalen Lieferkette zu nutzen und fehlende Segmente in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten in der EU zu entwickeln. In diesen Kontext fällt das geplante EU-Projekt zur robotischen Exploration der Mondoberfläche, das die im Rahmen der ESA-Studie (Arbeitsgruppe Prof. Nüchter Universität Würzburg nebst internationalen Partnern) aufgeworfenen Forschungsfragen weiter bearbeiten soll. Mit schritthaltenden geologischen Analysen soll die Wertschöpfungskette der Rohstoffe auf dem Mond erforscht werden. Um die Projektidee in ein exakt definiertes Fördervorhaben zur Beantragung von Fördermitteln im Rahmen von Horizon Europe umzuwandeln, müssen die benötigten Aufgaben erkannt, ausgearbeitet und formuliert werden. Dies beinhaltet auch die zugehörige Budget- und Ressourcenplanung. Hierzu gilt es zuerst eine Kompetenzanalyse der Partner aus der vorherigen Kooperation durchzuführen und das Konsortium durch Partner mit den fehlenden Kompetenzen zu ergänzen.
Vorbereitung eines EU-Förderantrags und Etablierung eines Konsortiums zum Thema Robotische Exploration der Mondoberfläche und schritthaltende geologische Analysen in 3D
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2022
                    
                        - 31.05.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DT22025
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - Fakultät für Mathematik und Informatik - Institut für Informatik - Informatik VII Robotik und Telematik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Spanien
				
					
					Italien
				
					
					Luxemburg
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Innovation