Das übergeordnete Ziel des Vorhabens ist die Verifizierung der Hypothese, dass Karbonatplattformen seit der mittel- und spätmiozänen globalen Abkühlung von Ozeanströmungen kontrolliert sind, und sich damit derzeit in einem "Eishaus-Modus" befinden. Das Vorhaben hat vier Arbeitspakete: 1.) Korrelation reflexionsseismischer Daten mit der Stratigraphie der Ocean Drilling Program Leg 133 Bohrungen im Queensland Plateau zum Verständnis des Zurückschreitens von Karbonatplattform-Ränder. Der Fokus liegt hierbei auf der Erfassung von Strömungsindikatoren (z.B. Driftkörper, submarine Dünen und Rinnen); 2.) Erfassung rezenter Ablagerungsprozesse mittels Fächerecholot und Parasound mit dem Ziel, den Strömungseinfluss auf den Sedimenttransport vom Liefergebiet zum Depozentrum zu verstehen (z.B. Sedimentmächtigkeiten, Hanginstabilitäten); 3.) Sedimentologische Untersuchungen (Korngrössen, Textur, Komponenten) ausgewählter Plattformbereiche zur Erfassung des Zusammenhanges zwischen Sedimentfazies und Strömungs- bzw. Windexponierung; 4.) CTD- und ADCP-Messungen zur Kartierung des Einflusses der Karbonatbänke auf lokale Strömungsmuster und die Wassermassenzonierung im umliegenden Meeresgebiet.
Vorhaben: SO292 - ICECARB; Zum Verständnis von Karbonatplattformen in der Eiszeitwelt
            
                
                    Laufzeit:
                    01.01.2022
                    
                        - 30.06.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 03G0292A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Hamburg - Fakultät für Mathematik, Informatik u. Naturwissenschaften - Fachbereich Geowissenschaften - Institut für Geologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Australien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit