Das Forschungsprojekt GreenGaDe zielt auf die Bereitstellung von Basisdaten und die Vorhersage der Entwicklung von Treibhausgasemissionen und Kohlenstoffvorräten in der Landwirtschaft in Westafrika ab. Dieses Projekt steht im Rahmen des Forschungsschwerpunkts 4: "Zusammenhang zwischen nachhaltiger Landwirtschaft und klimaschonenden Landschaften ("climate-smart landscapes")". Ein Konsortium aus vier westafrikanischen und 2 deutschen Institutionen mit Spezialisten für Land- und Forstwirtschaft, Modellierung und THG-Inventare wird mit einem multidisziplinären Ansatz einen konsistenten Datensatz auf lokaler und regionaler Ebene aufbauen. Akteure von Forschungsinstituten und staatlichen Institutionen werden bei der Umsetzung dieses Projekts eng zusammenarbeiten. Die Ergebnisse dieses Projekts (Karten, Datenbank, Kapazitätsaufbau) werden die westafrikanischen Länder bei der Entwicklung von national festgelegten Beiträgen (NDCs) zur Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen unterstützen. Weiterhin werden Klimawandelszenarien basierend auf Dynamiken des Landwirtschaftssektors entwickelt und bereitgestellt werden. Innerhalb des Verbundprojekts GreenGaDe übernimmt das Teilprojekt TP 1 im Rahmen seines Schwerpunktes 1 die Koordination des Verbundvorhabens. Weiterhin untersucht TP 1 auf der Basis existierender Datensätze aus WASCAL 1 die Kohlenstoffspeicherung in Vegetation und Böden (Schwerpunkt 2 – Abschätzung der Kohlenstoffspeicherung). Schließlich übernimmt es im Rahmen seines Schwerpunktes 3 federführend die synthetische Analyse von empirischen Einzelergebnissen zur Kohlenstoffspeicherung und zu Treibhausgas-Dynamiken. Auf diese Weise werden direkte und indirekte Effekte von Klimawandel und Landnutzungswandel auf Kohlenstoffspeicherung und Treibhausgasemissionen in Westafrika besser verstanden werden.
WASCAL WRAP 2.0 - Verbundprojekt: GreenGaDe - Bestimmung von Treibhausgasen in Westafrikas Agrarlandschaften - Teilprojekt 1: Koordination, Kohlenstoffpool-Dynamiken und Synthese
            
                
                    Laufzeit:
                    01.04.2021
                    
                        - 31.12.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01LG2078A
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Potsdam - Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Institut für Biochemie und Biologie - Professur für Biodiversitätsforschung - Spezielle Botanik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    WASCAL WRAP 2.0: GreenGaDe
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					
				
					
					Burkina Faso
				
					
					Ghana
				
					
					Niger
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit