Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung von Instrumenten zur Verwaltung der Regenwasserrückhaltung und -wiederverwendung, um klimawandelbedingte Wasserinstabilitäten in einem städtischen Raum zu überwinden, wobei BGI auf einem Universitätscampus als Umsetzungsbereich genutzt wird. Die konkreten Ziele dieses Projekts sind: 1. Überprüfung und Verallgemeinerung der technischen, sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Entlastung der Kanalisation durch Wasserrückhaltung im Stadtraum. 2. Bewertung der Auswirkungen der angewandten BGI und der damit verbundenen Funktionen (Desinfektion, Filterung usw.) auf die bereits vorhandene graue Infrastruktur, hauptsächlich das Abwassersystem. 3. Vorschlag einer Liste repräsentativer Wasserverbindungen für die Regenwasserqualität, die eine einfache Bewertung der Regenwasserqualität und die Rückverfolgung der Schadstoffe entlang der Wiederverwendungswege ermöglichen würde. Die Proxy-Verbindungen sind als eine Gruppe von Substanzen definiert, die die große Vielfalt organischer und anorganischer Schadstoffe im Regenwasser und Abfluss repräsentieren und mit routinemäßig angewandten Techniken (GC-MS, ICP-OES, LC-MS/MS und andere) analysiert werden können . 4. Bewertung der Expositionswege für Menschen und der Sicherheit der Regenwasserwiederverwendung in einer städtischen Umgebung. 5. Bewertung der Effizienz der Wasserreinigung durch BGI (in den Versuchssystemen und in implementierten BGI auf dem Campus von CZU und UniLodz ), um Regenwasser sicher wiederverwenden zu können. 6. Erweiterung des bestehenden Regenwassermanagementmodells "STORM" mit Wasserqualitätsmodulen basierend auf den Ergebnissen des Monitorings. 7. Erstellung von Richtlinien für die Anwendung von BGI in städtischen Gebieten
Water4All - Kooperationsprojekt Springiness: Management des Regenwasserabflusses in städtischen Gebieten zur Bewältigung extremer hydroklimatischer Ereignisse
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2024
                    
                        - 31.01.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WWA1708
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Tschechische Republik
				
					
					Polen
				
					
					Portugal
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit