Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (Al-MMC) mit ihren hervorragenden mechanischen Eigenschaften und verbesserter Formbarkeit befindet sich wegen ihre geringen Dichte bei gleichzeitig ausgezeichneten spezifischen Eigenschaften im Fokus der Transportbranche. Für diese Anwendungen sind u.a. Al-SiCp-Bleche vielversprechende Verbundstoffe. Diese wurden bereits von der Ain Shams University und der Technischen Universität Clausthal mit guter SiCp-Verteilung und ohne ausgeprägte SiCp / Al-Reaktion sowie verbesserten mechanischen Eigenschaften erfolgreich durch Gießen mit anschließenden Walzsequenzen hergestellt. Um die Korrosionseigenschaften der Hochleistungs-Aluminiumlegierungen (z. B. 2000-er und 7000-er Reihe) zu verbessern, werden sie üblicherweise in der Transportindustrie in plattierten Werkstoffen verwendet. Das Hauptziel dieses Antrags ist die Einführung eines neuen " Double Composite" –Konzepts (DCC), um die ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften der vorgenannten Aluminiumlegierungen mit niedriger Korrosionsbeständigkeit ausnutzen zu können. Das DCC basiert auf der Produktion von MMC-Verbundblechen mit einem Kern aus MMCs der Serien 2000 und 7000, während für die Oberflächen Bleche aus der 1000 Serie sowie MMCs der Serie 1000 (zur Förderung der Verschleißeigenschaften) aufplattiert werden. Die MMCs werden durch Rührgießen hergestellt, gefolgt von einer Squeeze-Casting-Technik, um Gießdefekte zu reduzieren, die üblicherweise bei der Herstellung von MMC-Legierungen durch Einrühren verstärkt auftreten.
Verbundprojekt: Entwicklung und Verarbeitung von Al-Keramik-Partikel MMC – plattierten Bändern mit hoher mechanischer Leistung und hoher Korrosionsbeständigkeit für Transportanwendungen; Teilvorhaben: Prozess zur Herstellung von walzplattierten MMC-Platten und deren Charakterisierung.
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2020
                    
                        - 31.07.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH20031
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Clausthal - Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften - Institut für Metallurgie - Abt. Werkstoffumformung
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    DCC-AISiC
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Physik. u. chem. Techn.