Ziel des Projekts ist die Verbesserung der Wassernutzungseffizienz in der mediterranen Landwirtschaft. Im Projekt sollen kostengünstige und praktikable Bewässerungsansätze so weiterentwickelt werden damit diese auch von Kleinbauern genutzt werden. Dabei fokussiert sich das Projekt auf die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit von zwei Anbaumodellen mit hohem Wasserbedarf und weiter Verbreitung im Mittelmeerraum: Zitrusfrüchte (intensives System) und Oliven (Regenfeldbau). Besondere Berücksichtigung erfahren dabei auch die Wechselwirkungen zwischen Boden, Pflanze und Atmosphäre (SPA). Bestehende und innovative Bewässerungstechnologien sowie wassersparende Praktiken fließen in Kombination mit Ansätzen zur Beobachtung und Analyse der SPA-Interaktionen in die Entwicklung eines Entscheidungshilfewerkzeugs (DST) ein. An Demostandorten werden innovative technologische Aspekte implementiert, um Lösungen zur Wasser- und Energieeinsparung zu erproben. Die Arbeiten der IAK Agrar Consulting GmbH konzentrieren sich auf die Entwicklung von zwei Modulen des Entscheidungsunterstützungssystems. Die beiden Module können zukünftig jeweils zur pflanzenbaulichen sowie zur wirtschaftlichen Optimierung der Bewässerung genutzt werden. Im Ergebnis kann auf validierte Monitoringstrategien für den Bewässerungsanbau unter Berücksichtigung von verschiedenen Anbaumodellen und Bewässerungsstrategien zurückgegriffen werden. Als potenzielle Nutzer der Entwicklung werden zunächst Landwirte und Kleinbauern identifiziert. Da es sich um ein digitales Produkt handelt, sind zukünftig auch rein virtuelle Vermarktungswege (App Store, Online Shop, Videoanleitung etc.) denkbar. Bereits während der Projektlaufzeit wird die IAK ihr eigenes Beraterteam im In- und Ausland zu den Entwicklungen in Kenntnis setzen.
PRIMA-Verbundprojekt: Handgerechte Werkzeuge für nachhaltiges Bewässerungsmanagement in mediterranen Kulturen; Teilvorhaben: Entwicklung eines einfach zu bedienenden Entscheidungsunterstützungssystems zur Verbesserung der Bewässerungseffizienz auf Betriebsebene
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 30.11.2024
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH21013B
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: IAK Agrar Consulting GmbH
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    HANDYWATER
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					Spanien
				
					
					Italien
				
					
					Marokko
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit