In Kooperation zwischen dem Institut für Maschinenbau (Ain-Schams-Universität in Kairo, Ägypten) und dem Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (Technische Universität Hamburg, Deutschland) sollen die technischen und ökonomischen Möglichkeiten einer Ko-Fermentation von landwirtschaftlichen Rückständen und organischen Abfällen in Ägypten untersucht werden, insbesondere in Hinblick auf die lokalen Gegebenheiten in Ägypten als auch in Deutschland. Ausgewählte Stoffströme (primäre, sekundäre oder tertiäre Nebenprodukte und Rückstände) werden sowohl im Labor- als auch im Technikumsmaßstab auf deren chemische Zusammensetzungen und Biogaspotentialen analysiert. In einem Versuchsreaktor werden die vielversprechendsten Substratmischungen der zuvor analysierten Substrate ko-fermentiert. Die Optimierung der Betriebsführung dieses Reaktors (Parametervariation) liefert Ergebnisse zur Auslegung der Ko-Fermentation in höher skalierten Biogasanlagen. Die Bewertung der optimalen Nutzung der Outputströme einer typischen Biogasanlage (Strom, Abwärme und Gärrest) orientiert sich an den lokalen Bedingungen in Ägypten. Auf Grund des ariden Klimas in Ägypten ist insbesondere eine teilweise Kreislaufführung der flüssigen Gärrestphase zu prüfen. Die Gesamtbewertung des Konzepts einer als Ko-Fermentation ausgelegten Biogasanlage in Ägypten erfolgt durch rechnergestützte Simulationen unterschiedlicher Szenarien unter Einbezug der zuvor generierten Analytikergebnissen. Die gewonnen Erkenntnisse sollen auf deutsche Bedingungen übertragen werden und ebenfalls für eine deutsche Anwendung erprobt und optimiert werden.
Verbundprojekt: Ko-Fermentation von landwirtschaftlichen Rückständen und ausgewählten organischen Abfällen zur Biogasproduktion; Teilvorhaben: Entwicklung einer Pilotanlage zur Steigerung der Biogasausbeute von landwirtschaftlichen Rückständen und Abfällen unter ägyptischen und deutschen Bedingungen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.02.2021
                    
                        - 30.04.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH21002
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Hamburg - Verfahrenstechnik - Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    Co-AGROW
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit