Krebs ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen. Zu den modernen Krebsmedikamenten gehören Anti-Tumor-Peptide (ATPs), die aufgrund mehrerer Eigenschaften vielversprechende Behandlungsoptionen darstellen. ATPs haben ein niedriges Molekulargewicht, sind hochselektiv, werden gut toleriert, weisen eine niedrige Immunogenität auf und sind therapeutisch hoch wirksam. Allerdings haben ATPs nach systemischer Gabe aufgrund chemischer und physikalischer Instabilität eine kurze Halbwertszeit im Serum von Patienten. Gezielte Einbringung von ATPs ins Tumorgewebe erhöht die Verfügbarkeit am beabsichtigten Wirkort und reduziert gleichzeitig ungewünschte Nebenwirkungen außerhalb des Tumorgewebes. Die Expression von durch bakterielle Vektoren mit einer intrinsischen Fähigkeit solide Tumoren zu besiedeln stellt eine interessante Möglichkeit dar ATPs sicher, selektiv und effizient direkt am Wirkort zu produzieren. Im beantragten Projekt werden auf der einen Seite verschiedene Derivate eines tumorbesiedelnden S. Typhimurium-Stammes generiert, die verschiedene ATPs mit bekannter Wirkung gegen unterschiedliche Tumorzellen exprimieren. Auf der anderen Seite werden komplexe 3-dimensionale Tumormodelle entwickelt, die neben Tumorzellen auch relevante Populationen von Immunzellen enthalten. Diese Modelsysteme werden verwendet, um die Wirkung der generierten Bakterienstämme auf das Tumorwachstum und die lokale Immunantwort zu untersuchen. Insgesamt ist das vorgeschlagene Projekt 3D-TUBA ein umfassender Ansatz, der die vorklinische Untersuchung der gezielten Einbringung von ATPs ins Tumorgewebe durch bakterielle Vektoren verbessert und stärkt.
Verbundprojekt: Maßgeschneiderte 3D-Tumormodelle zur Untersuchung der spezifischen Freisetzung von Peptiden durch Bakterien zur Krebstherapie; Teilvorhaben: AP 3+4 – Entwicklung komplexer 3-dimensionaler in vitro Tumormodelle
            
                
                    Laufzeit:
                    01.09.2020
                    
                        - 31.08.2022
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH20026
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Ulm - Fakultät für Naturwissenschaften - Institut für Mikrobiologie und Biotechnologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    3D-TUBA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften