Die portable Raumluftüberwachung hat in den letzten Jahren sowohl im industriellen als auch akademischen Umfeld immer mehr zugenommen. Das Ziel des Gesamtvorhabens ist es eine kompakte, Halbleiter-basierte Laserquelle mit einem großen Durchstimmbereich für Gas Sensorik-Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Dieser soll dann in einer Prototypen Anwendung getestet werden um danach gemeinsam mit dem Industriepartner auf der ägyptischen Seite serienfertig entwickelt und in dessen Portfolio übernommen zu werden. Das Teilvorhaben des IHFG konzentriert sich hierbei auf die Herstellung, Fabrikation und Analyse der Halbleiterverstärkerstruktur. Um die notwendige Bandbreite des Lasers zu realisieren wird eine Quantenpunkt (QP) -basierte aktive Zone eingesetzt, die neben dem breiten Verstärkungsspektrum auch einen temperaturunempfindlichen Verlauf der Laserschwelle, sowie eine niedrige Schwellstromdichte besitz. Dieses energieeffiziente Bauelement eignet sich somit hervorragend für den mobilen Einsatz in der Sensorik. Die entwickelten Laser- und Verstärkerstrukturen können über das Start-up Unternehmen Twenty-One Semiconductors schon direkt nach Ende der Projektlaufzeit der Vermarktung zugeführt werden. Die Kombination der Expertise der ägyptischen Partner in der Mikro-Elektro-Mechanischen-System (MEMS)-Technologie und deren Anwendung mit unserer Halbleiterquantenpunkttechnologie versetzt uns in die einmalige Lage einen Abtastlaser im nahinfraroten Spektralbereich für die Gas-Sensorik zu entwickeln, der im Vergleich zum Stand der Technik eine größere Bandbreite, einen größeren Abstimmbereich, höhere Geschwindigkeiten, sowie einen stabileren Betrieb ermöglicht.
Verbundprojekt: MEMS-basierter Halbleiter-Quantenpunkt Abtast-Laser mit großer Bandbreite für Anwendungen in der Gasdetektion; Teilvorhaben: Halbleiter-Quantenpunkt Verstärkerstruktur
            
                
                    Laufzeit:
                    01.12.2020
                    
                        - 31.05.2023
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH20029
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Stuttgart - Fakultät 8 Mathematik und Physik - Institut für Halbleiteroptik und Funktionelle Grenzflächen (IHFG)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    QPSOA
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften