Ziel ist die Erstellung eines multimodalen Systems, das Bilderkennungstechnologien und biomedizinische Sensorverarbeitung kombiniert, um Fahrerermüdung zu erkennen und das individuelle Fahrerverhalten zu verbessern. Es ist vor allem mit zuverlässigen Bildverarbeitungstechniken verbunden, die basierend auf hoch entwickelter und intelligenter Mustererkennung mit sensor-basierten emotionalen Merkmalextraktionstechniken korreliert werden müssen. Das zu entwickelnde System soll in ein Fahrerassistenzsystem integriert werden, das die Straßen- und Verkehrsbedingungen erfassen kann. Es wird möglich sein, festzustellen, ob es eine Korrelation zwischen Aspekten der Straße oder dem Verkehr und der Fahrermüdigkeit gibt, die ggf. für Straßen-und Stadtplaner in Zukunft zu berücksichtigen ist.
Verbundprojekt: Multimodale Fahrermüdigkeitserkennung in Korrelation mit Straßen- und Verkehrsbedingungen; Teilvorhaben: HS Reutlingen
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2017
                    
                        - 31.12.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH17056
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Hochschule Reutlingen
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    MuFaDe
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften