Das Volumen der in der Öl, Gas und petrochemische Industrie anfallenden Abfälle und Abwässer (sog. produced und flowback water) hat sich in den letzten Jahren deutlich erhöht und damit einhergehend die Bemühungen die Abwässer wiederzuverwenden z.B. als Kühlwasser oder Speisewasser. Aufgrund der hohen Ausbeute an Frischwasser, der außerordentlich hohen Entfernungsleistung und der relativ einfachen Prozesstechnik gelten Membran-Trennverfahren als eine neue und vielversprechende Technologie zur Verbesserung der Öl-Entfernung aus den genannten Abwässern. In diesem Zusammenhang bietet die Ultrafiltration (UF) eine attraktive Methode zur Herstellung eines Abwasserstroms mit gleichbleibend guter Qualität. Jedoch haben sich die ölhaltigen Abwässer aufgrund ihrer aggressiven Fouling-Tendenzen als eine Herausforderung für UF-Membranen erwiesen. Als ein sehr vielversprechender Ansatz für die Durchsetzung von UF-Membranen in der Behandlung ölhaltiger Abwässer werden Oberflächenmodifikationen der Membran betrachtet und sind somit übergeordnete Ziel dieses Projektes. Diese Oberflächenmodifikationen umfassen zwei Trends: erstens eine Anpassung der Oberflächenladungen durch Beschichtung der UF-Membranen mit neuen Polymer-Werkstoffen; zweitens ein detaillierte Analyse über die Auswirkungen der topographische Merkmale einer UF-Membran auf ihre Leistung. Wesentliches Ziel der Aufstockung ist die Ausweitung der detaillierten Studie über die entsprechenden Auswirkungen der Modifikationen auf die Leistung der kapillaren UF-Membran, um potenziellen Anwendern aufzuzeigen, dass die Aufbereitung von Produced-Water mit entsprechenden polymeren UF-Membranen gelingen kann. Nur, wenn dies unter Beweis gestellt werden kann, kann die Akzeptanz derartiger modifizierter Membranen für den industriellen Einsatz gesteigert werden.
Verbundprojekt: Optimierung von Ultrafiltrationsmembranen zur Aufbereitung von ölhaltigen Abwässern; Teilvorhaben: Uni Duisburg
            
                
                    Laufzeit:
                    01.08.2017
                    
                        - 31.12.2019
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DH17057
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Universität Duisburg-Essen - Fakultät für Ingenieurwissenschaften - Abt. Maschinenbau und Verfahrenstechnik - Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik / Wassertechnik
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
                
                    Verbund:
                    UFO
                
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit