Zwei der Herausforderungen unseres Jahrhunderts sind zum einen die Heilung von Brustkrebs, eine Erkrankung, von der überwiegend Frauen betroffen sind. Zum anderen sind Frauen in diesem Forschungsfeld, obwohl ihr Anteil bei Studienabschluss in den Fächern Pharmazie, Chemie und Biologie über 50 % liegt, in Positionen der nachfolgenden Karrierestufen immer noch unterrepräsentiert. Ziel dieses Projektes ist es daher, Substanzen zu gewinnen und zu identifizieren, die eine Brustkrebstherapie nahezu aller Patientinnen ermöglicht. Dazu soll ein Methoden- und Wissenstransfer zwischen der Technischen Universität Dresden (TUD) und der Deutschen Universität Kairo (GUC) stattfinden, indem vor allem nachhaltig Wissenschaftlerinnen in diesen Bereichen qualifiziert und weitergebildet werden. Das Projekt wird von zwei Säulen getragen. Auf der einen Seite erwerben und verbessern die Wissenschaftlerinnen (Master- und PhD-Studierende) im Rahmen der Arbeit am Forschungsprojekt ihre wissenschaftlichen Kompetenzen, indem sie neue Methoden und Techniken erlernen, z.B. Zellkultur-Techniken und analytische Methoden. Auf der anderen Seite wird dies ergänzt durch den Erwerb und die Weiterbildung sogenannter soft skills. Dies beinhaltet neben Seminaren und Kursen zu Methoden der Laborsicherheit, Zellkulturtechniken, Versuchstierkunde und computer-gestütztem Molecular Modelling, Weiterbildungskurse zu dem Schreiben von Publikationen und Projektanträgen, modernen Lehrmethoden sowie Marketing, klinische Prüfungsverfahren und Trainings zu der Entwicklung von Führungskompetenzen. Hierbei können sowohl Ressourcen der TUD als auch der GUC genutzt werden. Die auf diese Weise ausgebildeten Wissenschaftlerinnen können dann ihrerseits lokal in Afrika als Multiplikatorinnen wirken, ausbilden, neue Netzwerke ausbauen und auch moderne Rollenbilder vermitteln.
Zwei Fliegen mit einer Klappe: Erforschung neuer Brustkrebstherapie-Ansätze im Fokus der Verbesserung von Chancengleichheit für Wissenschaftlerinnen im Spannungsfeld zwischen Chemie und Biologie
            
                
                    Laufzeit:
                    01.06.2021
                    
                        - 30.11.2021
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 01DG21033
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Technische Universität Dresden - Fakultät Biologie - Institut für Zoologie
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Ägypten
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Lebenswissenschaften