Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung innovativer biologisch abbaubarer, antimikrobieller und intelligenter Verpackungsfolien und essbarer Beschichtungen auf der Grundlage von Polysacchariden aus Seetang, die zur Verlängerung der Haltbarkeit von Fischfilets aus dem Mittelmeerraum verwendet werden. Die Materialien werden mit natürlichen parabiotischen Verbindungen, die von probiotischen Mikroorganismen stammen, sowie mit verschiedenen antimikrobiellen Wirkstoffen aus Fischfiletproduktionsabfällen angereichert. Die Materialien werden auch mit Fängern und farbwechselnden Farbstoffen versetzt, die auf Ammoniak- und pH-Werte reagieren, um eine zusätzliche Ebene zur Überwachung der Fischqualität und zur Bewertung der Kühlkette zu schaffen. Um dies zu erreichen, werden wir Spitzentechnologien wie kaltes atmosphärisches Plasma einsetzen, um die Oberflächenmerkmale, mechanischen und thermischen Eigenschaften des Materials zu verbessern, sowie neuartige Bioprozesse nach der Ernte, um den Gehalt und die physikochemischen Eigenschaften der Algenpolysaccharide zu verbessern. Die entwickelten neuartigen Verpackungslösungen werden zur Verlängerung der Haltbarkeit von Fischfilets aus dem Mittelmeerraum eingesetzt, einem extrem leicht verderblichen Produkt, bei dem es zu großen Verlusten und Abfällen kommt. Die Anwendbarkeit und Effizienz der neuen Folien und Beschichtungsmaterialien sowie der Einsatz innovativer intelligenter Verpackungswerkzeuge werden in einem realen Szenario in der Kühlkette durch Feldversuche getestet.
PRIMA - Kooperationsprojekt NOVISHPAK: Neuartige biologisch abbaubare, antimikrobielle und intelligente Verpackungen und Beschichtungen für eine längere Haltbarkeit mediterraner Fischfilets
            
                
                    Laufzeit:
                    01.07.2024
                    
                        - 30.06.2027
                    
                
            
            
                
                    Förderkennzeichen: 02WPM1728
                
            
            
            
        
			
				
						
								
									Koordinator: Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB)
								
						
				
    
    
                        
    
	
	
	
			
					
            
            
            
            
            
                
                    Quelle:
                    Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
                
            
            
				
					Redaktion:
					
					
              
                DLR Projektträger
              
						
				
            
			
				Länder / Organisationen:
				
					
					
				
					
					Algerien
				
					
					Frankreich
				
					
					Griechenland
				
					
					Marokko
				
					
					Malta
				
					
					Tunesien
				
					
					
				
					
					
				
			
			
				Themen:
        
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
            
				
          
              
                Förderung
              
            
				
          
              
                Umwelt u. Nachhaltigkeit