Nachrichten: Afrika – Weitere Länder

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.

Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Forschungskonsortium will Stromversorgung in ländlichen Gebieten in Afrika verbessern

Ein Großteil der Menschen in Subsahara-Afrika hat keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus ist die Wasser- und Ernährungssicherheit kritisch. Mit einem Pilotprojekt in Niger will die TH Köln zusammen mit internationalen Partnern zeigen, dass eine…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Forschungsprojekt PeopleSuN verbessert Stromzugang in Nigeria

Anfang Juli ging das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt PeopleSuN an den Start. Zum Ziel hat es, den Zugang zu zuverlässiger und nachhaltiger Energie in bislang unterversorgten Regionen in Nigeria zu verbessern.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britische Forschungsförderagentur und afrikanisches Hochschulnetzwerk geben Auszeichnungen des gemeinsamen Forschungsprogrammes bekannt

13 Kompetenzzentren und vier Projekte sollen die Forschungsbasis in Afrika stärken und erweitern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Studie des Berlin-Instituts zu Entwicklungssprüngen in Afrika veröffentlicht

Der afrikanische Kontinent steht vor einer Reihe wirtschaftlicher und sozialer Herausforderungen. So umfasst die Bevölkerung Afrikas etwa 1,3 Milliarden Menschen und wächst weiterhin stark an, wohingegen die Zahl der Arbeitsplätze nicht entsprechend…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-äthiopisches Forschungsteam untersucht nachhaltige Textilindustrie in Schwellenländern

An der Hochschule Flensburg gehen Forscherinnen und Forscher am Beispiel Äthiopien der Frage nach, wie die Nachhaltigkeit von Lieferketten in Schwellenländern gesteigert werden kann.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Trilaterales Großprojekt am Kilimandscharo erforscht Wert der Natur für den Menschen

Was erwarten Menschen von der Natur, was kann die Natur leisten und wie wird sie vom Menschen verändert? Diesen Fragen widmet sich ein neues Forschungsprojekt am Kilimandscharo, an dem Natur- und Sozialwissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-tansanische Berufsbildungspartnerschaft: Modernisierung der Orthopädietechnikausbildung in Tansania

Das Saar-Lor-Lux Umweltzentrum (UWZ) der Handwerkskammer des Saarlandes (HWK) engagiert sich im Rahmen einer Berufsbildungspartnerschaft in Tansania.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Berufsbildungspartnerschaft zwischen Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft und SOS Kinderdorf in Ruanda

Seit November 2017 engagiert sich das Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft in der beruflichen Bildung in Ruanda. Das Bildungswerk ist dazu eine Berufsbildungspartnerschaft mit dem SOS Kinderdorf Kigali, Ruanda eingegangen. Finanziert…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nationale Wasserstoffstrategie: Potenzialatlas für Kooperationen mit Afrika

In Deutschland liefern Wind und Sonne nicht genügend Energie, um in Zukunft den Bedarf an Grünem Wasserstoff zu decken. Im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie setzt die Bundesregierung daher auf Kooperationen mit Afrika: Ein Potenzialatlas…

weiterlesen

Projektträger