Nachrichten: Afrika – Weitere Länder
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu gemeinsamen Aktivitäten Deutschlands und ausgewählten Ländern Afrikas in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik von ausgewählten Ländern Afrikas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Veröffentlichung des Global Energy Assessment-Berichts: Transformation der Energiesysteme hat viele Vorteile
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) und das International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) haben am 12. Dezember den globalen Energiebericht (Global Energy Assessment, GEA) der deutschen…
Prominente Botschafterin für das Deutsch-Südafrikanische Jahr der Wissenschaft 2012/2013
Die Profitänzerin, Wertungsrichterin und Moderatorin Motshegetsi "Motsi" Mabuse ist Botschafterin des Deutsch-Südafrikanischen Jahres der Wissenschaft 2012/2013. Die Südafrikanerin wuchs in Pretoria auf und lebt seit über zwölf Jahren in Deutschland.…
350.000 Euro für Krankenhausmanagement in Afrika
In einem bundesweit ausgeschriebenen Wettbewerb der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) überzeugte die Hochschule Neu-Ulm (HNU). Bis Ende 2013 wird die HNU Weiterbildungsangebote für Fach- und Führungskräften im afrikanischen…
Projekt CuveWaters für ersten BMBF-Forschungspreis "Nachhaltige Entwicklungen" nominiert
Das Projekt CuveWaters ist für den Forschungspreis "Nachhaltige Entwicklungen" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nominiert worden. Damit gehört das hessische Forscherteam unter der Leitung des ISOE – Institut für…
Unwetter, Überschwemmungen und Wüstenbildung - Klimawandel im Fokus des internationalen Wissenschaftsjahres
Im November und Dezember 2012 ist "Klimawandel" der Themenschwerpunkt im Deutsch-Südafrikanischen Jahr der Wissenschaft 2012/2013. Wo liegen die Ursachen des Klimawandels? Wie gehen die Menschen mit den negativen Folgen des Klimawandels wie…
Agrarforschungsprogramm für Forscherinnen aus Entwicklungsländern geht in eine zweite Phase (englisch)
Die Förderung afrikanischer Frauen in dem Programm AWARD zur landwirtschaftlichen Forschung und Entwicklung wurde erneuert.
Erster Professor der TFH Georg Agricola zu Gast an namibischer Partneruniversität
Zu Beginn des aktuellen Wintersemesters wechselte Professor Dr. Michael Hegemann von der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola in Bochum Unterrichtssprache und Kontinent: Als erster Gastdozent der TFH unterrichtete er im Südwesten Afrikas…
Gründung der Academy of Advanced African Studies an der Universität Bayreuth
In vielen Regionen Afrikas ist derzeit eine Aufbruchsstimmung zu beobachten, die kulturelle, wirtschaftliche und ökologische Entwicklungen beflügelt und kreative Ideen für die Gestaltung der Zukunft freisetzt. Mit ihrem neuen Vorhaben "Zukunft…
Weltgrößtes Tscherenkow-Teleskop feierlich eingeweiht
Die Einweihung fand am 28. September 2012 im Khomas-Hochland von Namibia statt.