Projekte: Algerien
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, unter Beteiligung Algeriens. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
PRIMA - Kooperationsprojekt MEDIET4ALL: Transnationale Bewegung zur Unterstützung des nachhaltigen Übergangs zu einem gesunden und umweltfreundlichen Agrar- und Ernährungssystem durch die Förderung einer mediterranen Lebensweise in der modernen…
Aufgrund moderner gesellschaftlicher Trends sinkt die mediterrane Ernährungsweise (MEDIET), während der Verzehr hoch-verarbeiteter Convenience Lebensmittel exponentiell zunimmt (z. B. Beitrag zur Nährstoffzufuhr ˜79% in D). Das Ziel von "MEDIET4ALL"…
LEAP-RE: Verbundvorhaben SoCoNexGen – Teilvorhaben: Bau und Funktionstest von Solarkochern
In diesem Projekt werden vier verschiedene Indoor-Solarkocher, betrieben mit solarthermischen Kollektoren und/oder Photovoltaik-Paneelen, für die Applikation im häuslichen Bereich ausgelegt, konstruiert, getestet und analysiert. Die Projektpartner…
PRIMA - Kooperationsprojekt ECOBOOST: Steigerung der funktionellen Biodiversität zur Maximierung von Ökosystemleistungen in der mediterranen Pflanzenproduktion
Der derzeitige Anbau von Nachtschattengewächsen (Tomate, Paprika, Aubergine) im Mittelmeerraum basiert häufig auf nicht-nachhaltigen Praktiken, die zum Verlust der biologischen Vielfalt führen und die Resilienz von Anbausystemen bedroht. Insbesondere…
PRIMA-Verbundprojekt: Entwicklung von Bio-Pestiziden und -Herbiziden für den nachhaltigen landwirtschaftlichen Pflanzenbau; Teilvorhaben: Zytotoxische und Genotoxische Einflüsse der neuartigen Biopestiziden aus Pflanzen auf Säugerzellen.
In dem Projekt "BIOPESTCIDES" sollen neue biologische Bekämpfungsmittel gegen Schädlinge und Unkräuter speziell für die Bedingungen im Mittelmeerraum entwickelt werden. Der Einsatz von synthetischen Pestiziden und Herbiziden soll dadurch reduziert…
LEAP-RE: Verbundvorhaben SoCoNexGen – Teilvorhaben: Thermische Charakterisierung der Solarkocher
In diesem Projekt werden vier verschiedene Indoor-Solarkocher, betrieben mit solarthermischen Kollektoren und/oder Photovoltaik-Paneelen, für die Applikation im häuslichen Bereich ausgelegt, konstruiert, getestet und analysiert. Die Projektpartner…
PRIMA - Kooperationsprojekt CICLICA: Intelligente Landwirtschaftsoptimierung zur Anpassung an den Klimawandel
Der Klimawandel hat negative Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit und hat zur Wüstenbildung und Bodendegradation beigetragen. Die Umweltprobleme der Mittelmeergebiete sind aufgrund des kontinuierlichen Wachstums des Tourismus und der…
PRIMA - Kooperationsprojekt Quinoa4Med: Quinoa als klimafreundliche Option zur Diversifizierung von Kulturpflanzen auf Grenzertragsböden und für höhere Einkommensgenerierung im Mittelmeerraum
Q4M bringt wiss. Partner und gesellschaftliche Akteure aus fünf Mittelmeerländern und Deutschland zusammen, um den Anbau klimaresilienter Quinoa-Linien und deren Valorisierung in einem integrierten Ansatz voranzutreiben. Geleitet von nationalen…
LEAP-RE: Verbundvorhaben SoCoNexGen – Teilvorhaben: Design, Konstruktion, Test und Analyse von vier verschiedenen mit solarthermischen Kollektoren und/oder Photovoltaik-Paneelen betriebenen Indoor-Solarkochern für häusliche Anwendungen
In diesem Projekt werden vier verschiedene Indoor-Solarkocher, betrieben mit solarthermischen Kollektoren und/oder Photovoltaik-Paneelen, für die Applikation im häuslichen Bereich ausgelegt, konstruiert, getestet und analysiert. Die Projektpartner…
LEAP-RE: Verbundvorhaben LEDSOL – Teilvorhaben: Sozialwissenschaftliche Analyse und Evaluierung des Nutzerbedarfs und der Nutzeranforderungen sowie der Nutzerzufriedenheit
In vielen Regionen mangelt es an verfügbarer Energie und an sauberem Trinkwasser. Das LEDSOL-Projekt fördert die Nutzung von erneuerbarer Energie (EE) zur Bereitstellung von sauberem Trinkwasser durch UV/LED-Desinfektion in Kombination mit…