Nachrichten: Südafrika
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu deutsch-südafrikanischen Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik Südafrikas.
Sie können die Nachrichten nach Jahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Nachrichten für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
BMBF vertieft Klima- und Energiepartnerschaft mit afrikanischen Ländern: Absichtserklärung zum 10-jährigen Bestehen der Afrikazentren SASSCAL und WASCAL unterzeichnet
Auf Einladung von Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger fand am 21. Februar die Festveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen der afrikanischen Klimakompetenzzentren SASSCAL und WASCAL in Berlin statt. Im Beisein von neun afrikanischen…
Biodiversa+: Förderung von transnationalen Projekten zum Erhalt der biologischen Vielfalt
Im Rahmen der ersten Ausschreibung der europäischen Partnerschaft Biodiversa+ "Supporting the Protection of Biodiversity and Ecosystems across Land and Sea" (BiodivProtect) wurden 36 transnationale Forschungsprojekte zur Förderung ausgewählt, davon…
DFG: Ausbau der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in Afrika
Zum 1. Januar 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre Partnerschaft mit der National Research Foundation South Africa (NRF) im Rahmen der Science Granting Councils Initiative in Sub-Saharan Africa (SGCI) erneuert.
Neue Afrika-Strategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Entwicklungsministerin Svenja Schulze hat die neue Afrika-Strategie des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vorgelegt. Die Schwerpunkte des deutschen Engagements mit den afrikanischen Partnerländern liegen…
Erste Spatenstiche in Australien und Südafrika: Square Kilometre Array erreicht den nächsten Meilenstein
Ende der 1980er Jahre haben Astronomen und Astronominnen aus mehreren Ländern den Anstoß gegeben, ein Teleskop mit einer Sammelfläche von annähernd einem Quadratkilometer (eine Million Quadratmeter) zu bauen. Rund drei Jahrzehnte später, nach Jahren…
Ausgezeichnete deutsch-afrikanische Forschungsverbünde auf Innovations-Gipfel in Kapstadt geehrt
Forschungsergebnisse in innovative Lösungen umzuwandeln, die der Bevölkerung in Afrika zugutekommen können. Das ist das gemeinsame Ziel der sechs in Kapstadt ausgezeichneten Projekte.
Georg Forster-Forschungspreise: Forschende aus Schwellen- und Entwicklungsländern ausgezeichnet
Seit zehn Jahren vergibt die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) die mit jeweils 60.000 EUR dotierten Georg Forster-Forschungspreise. Fünf Wissenschaftlerinnen und fünf Wissenschaftler erhalten die diesjährigen Georg Forster-Forschungspreise der…
Nachhaltiges Kerosin: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert deutsch-südafrikanisches Forschungsprojekt CARE-O-SENE
Das internationale Forschungsprojekt CARE-O-SENE (Catalyst Research for Sustainable Kerosene) hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Förderbescheide in Höhe von 30 Millionen EUR erhalten. Zusätzlich steuern die industriellen…
Global Innovation Index 2022 erschienen: Neueste Innovationstrends im Blick
Am 29. September 2022 wurde die 15. Ausgabe des Global Innovation Index (GII) vorgestellt. Der GII nimmt wie im Vorjahr das globale Innovationsgeschehen in den Blick, zeigt Trends und Entwicklungen auf und bietet einen umfassenden Ländervergleich an.…