StartseiteLänderAfrikaTunesienVerbundprojekt: Umweltfußabdrücke der tunesischen Tomatenproduktion unter Glas mithilfe erdeloser Anbausysteme unter Verwendung geothermischen Grundwassers; Teilvorhaben: Praxisnaher Betrieb

Verbundprojekt: Umweltfußabdrücke der tunesischen Tomatenproduktion unter Glas mithilfe erdeloser Anbausysteme unter Verwendung geothermischen Grundwassers; Teilvorhaben: Praxisnaher Betrieb

Laufzeit: 01.06.2025 - 30.06.2027 Förderkennzeichen: 01DH24006D
Koordinator: Universität Hohenheim - Fakultät Agrarwissenschaften - Institut für Agrartechnik - FG Agrartechnik in den Tropen und Subtropen (440e)

Ziel des Projekts ist es, in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft, Anbaumethoden zu verbessern und in Bezug auf die Nachhaltigkeit der Wassernutzung nachvollziehbar darzustellen und Erkenntnisse in Lehre und Weiterbildung zu verwenden. Dies umfasste ursprünglich die Einbindung des Tropenhauses am Rennsteig, welches mit eigener Pflanzenproduktion, sowie Besucherverkehr spezifische Aufgaben bei den Nachhaltigkeitsuntersuchungen, sowie der Außendarstellung übernahm. Während die Untersuchungen zur nachhaltigen Bewässerung vollumfänglich vom Antragsteller übernommen werden, verschiebt sich der Fokus der Außendarstellung auf die universitäre Lehre, sowie die Weiterbildung der Öffentlichkeit im Allgemeinen. Basierend auf der Zusammenarbeit des Antragssteller mit den Partnern HSWT und Greif Solutions wir die Einführung eines Online-Monitoring-Systems Informationen über die Produktion generieren, die zur Verbesserung des Anbaus eingesetzt werden können. Basierend auf Untersuchungen des Antragstellers werden Ergebnisse von Tomaten auch auf andere Kulturen übertragen. Ergebnisse der Foot-Print Analysen werden verwendet, um mit den Methoden eigene Bewässerungsmethoden zu bewerten, sowie die Verwendung relevanter Sensortechnik weiterzuentwickeln. In Kooperation mit der HSWT wird der Antragsteller in Triesdorf, Bayern, einen zusätzlichen Standort unterhalten und die Produktion im Gewächshaus in Deutschland mit anderen Anbauverfahren, z.B. dem Import entsprechender Produkte zu vergleichen. Die Umsetzung der von den Partnern entwickelten Berechnungen von WFP und LCA wird dazu beitragen, dass die nachhaltige Gewächshausproduktion für Studenten und die interessierte Öffentlichkeit – eischließlich lokaler Erzeuger von Gemüse – verständlich dargestellt werden kann. Entsprechende Schulungen sind damit neben der universitären Lehre ein Bestandteil der generellen Öffentlichkeitsarbeit.

Verbund: ENHANCE Quelle: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Redaktion: DLR Projektträger Länder / Organisationen: Tunesien Themen: Förderung Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger