Allgemeine Landesinformationen: Argentinien
Bevölkerung/Geografie
Ländername |
República Argentina Argentinische Republik Kurzform: Argentina/Argentinien |
---|---|
Hauptstadt |
Buenos Aires |
Fläche |
2,78 Mio. km² (erhebt Territorialanspruch auf 1,23 Mio. km² Antarktis) |
Bevölkerungszahl |
45,479 Mio. (Schätzung Juli 2020) |
Lebenserwartung |
Männer: 74,7 Jahre Frauen: 81,1 Jahre (Schätzung 2020) |
Altersstruktur |
0-14 Jahre: 24,02% 15-64 Jahre: 63,86% 65 Jahre und älter: 12,13% (Schätzung 2020) |
Bevölkerungswachstum |
0,86% (Schätzung 2020) |
Bevölkerungsgruppen |
97% europäischer Abstammung (vorwiegend aus Italien und Spanien) durch Einwanderung im 19./20. Jh. ca. 2% indigener Abstammung ca. 2 Mio. Deutschstämmige (Schätzung 2010) |
Religionen |
Katholiken 92% Protestanten 2% Juden 2% Andere 4% |
Nationalfeiertag |
25.Mai (1810) "Tag des Vaterlandes"/ Revolutionstag (Sturz den spanischen Vizekönigs) |
Zeitzone |
MEZ - 4 (UTC - 3) |
Währung |
1 Argentinischer Peso ARS / 100 Centavos
Aktueller Wechselkurs unter OANDA.com - Währungskonverter (siehe u.a. Links) |
Vorwahl |
+54 |
Quelle: Auswärtiges Amt, CIA World Factbook
Weitere Informationen
Politik/Administration
Ländername |
República Argentina Argentinische Republik |
---|---|
Hauptstadt |
Buenos Aires |
Staatsform/Regierungsform |
Bundesrepublik/Präsidialdemokratie |
Staatsoberhaupt |
Präsident Alberto Fernández seit 10. Dezember 2019 |
Außenminister/in |
Ing. Felipe Carlos Solá (Minister für Auswärtige Beziehungen, Internationalen Handel und Kultur) seit Dezember 2019 |
Minister für Bildung |
Dr. Nicolás Alfredo Trotta Im Dezember 2019 wurden die Ressorts Bildung und Wissenschaft, die im September 2018 zusammen gelegt worden waren, wieder getrennt. |
Minister für Wissenschaft, Technologie und Produktive Innovation |
Dr. Roberto Carlos Salvarezza seit Dezember 2019 |
Parlament |
Zweikammerparlament Congreso de la Nación Argentina / Argentinischer Nationalkongress
Cámara de Diputados de la Nación / Abgeordnetenkammer (257 Sitze / Legislaturperiode: 4 Jahre)
Senado de la Nación / Senat (72 Sitze. Legislaturperiode: 6 Jahre) |
Regierungspartei |
Koalition Frente do Todos mit der Partido Justicialista (Peronisten), seit den Wahlen am 27. Oktober 2019: 36 von 72 Sitzen im Senat, 120 von 257 Sitzen in der Abgeordnetenkammer |
Andere im Parlament vertretene Parteien |
Größte Fraktionen: Koalition Juntos por el Cambio u.a. mit der Unión Cívica Radical/UCR (Radikale Bürgerunion) und der Unión PRO (Republikanischer Vorschlag), Consenso Federal |
Verwaltungsstruktur |
23 Provinzen (provincias, singular - provincia) und eine autonome Stadt (Ciudad autónoma de Buenos Aires) |
Unabhängigkeit |
9. Juli 1816 von Spanien |
Quelle: Auswärtiges Amt, Regierungsseite Argentinien (www.presidencia.gob.ar), Parlamentsseiten Argentinien (www.senado.gov.ar, www.diputados.gov.ar)
Staatsaufbau
Die dem nordamerikanischen Vorbild nachempfundene Verfassung stammt aus dem Jahr 1853 und wurde zuletzt 1994 (Pakt von Olivos) reformiert. Kennzeichnend ist die starke Stellung des Präsidenten, der gleichzeitig Regierungschef ist. Staatspräsident und Vizepräsident werden alle vier Jahre direkt gewählt. Nach der argentinischen Verfassung ist die direkte Wiederwahl nur einmal möglich.
Gemäß Art. 20 der argentinischen Verfassung genießen alle Ausländerinnen und Ausländer dieselben Bürgerrechte wie die argentinischen Staatsangehörigen. Infolgedessen werden Ausländern dieselben Rechte zur Ausübung von Gewerbe, Handel und Beruf sowie zum Erwerb und Verkauf von Eigentum eingeräumt. Diese Prinzipien finden sich auch im derzeit gültigen Gesetz über ausländische Investitionen wieder, welches ausdrücklich die Gleichheit in der Behandlung von ausländischem und argentinischem Kapital vorsieht.
Der Kongress setzt sich aus dem Senat und der Abgeordnetenkammer zusammen. Beide Kammern haben Anteil am Gesetzgebungsverfahren. Die Mitglieder der Abgeordnetenkammer – derzeit 257 – werden alle zwei Jahre zur Hälfte für vier Jahre direkt gewählt. Dem Senat gehören 72 Senatoren an, die seit 2001 ebenfalls direkt vom Volk für sechs Jahre gewählt werden – je drei aus jeder Provinz sowie der Stadt Buenos Aires. Der Senat erneuert sich alle zwei Jahre zu einem Drittel.
Jede Provinz hat ihre eigene Verfassung und wählt ihre Gouverneure/-innen, ihre Abgeordneten, Richterinnen und Richter ohne Eingreifen der Bundesregierung.
Regionale und multilaterale Zusammenarbeit
Die Beziehungen zu den Nachbarn in der Region, insbesondere zu Brasilien, Chile und Uruguay, aber auch zu den Ländern der "Bolivarianischen Allianz für Amerika" (ALBA), sowie Fragen der regionalen Zusammenarbeit - vor allem in Mercosur und UNASUR - gehören zu den außenpolitischen Prioritäten Argentiniens.
Argentinien ist Mitglied in der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) sowie in der im Dezember 2011 gegründeten Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC), deren Mitglieder alle 33 amerikanischen Staaten mit Ausnahme der USA und Kanadas sind.
Argentinien gehört den G20 an und ist aktives Mitglied der Vereinten Nationen.
Quelle: Auswärtiges Amt, Stand 2019
Weitere Informationen
Links/Institutionen
Wirtschaftsinformationen
Wichtige Wirtschaftsdaten zu Argentinien finden Sie in der Reihe "Wirtschaftsdaten kompakt" von Germany Trade and Invest (GTAI). Diese wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert. Folgende Indikatoren sind unter anderem enthalten: Einwohner, Bevölkerungsdichte, Währung, Wechselkurs, Bruttoinlandsprodukt, BIP je Einwohner, BIP-Wachstum, Inflationsrate, Durchschnittslohn, Arbeitslosigkeit, Haushaltssaldo, Außenhandel, wichtigste Ein- und Ausfuhrgüter, wichtigste Handelspartner, ausländische Direktinvestitionen, Länderbonität, Devisenreserven, Außenhandel mit der EU und Deutschland, wichtigste deutsche Ein- und Ausfuhrgüter.
Die Landwirtschaft spielt in Argentinien traditionell eine Schlüsselrolle für die wirtschaftliche Entwicklung: rund 60 Prozent der Gesamtexporte werden in der Land- und Ernährungswirtschaft erzeugt. Rein rechnerisch kann Argentinien rund 400 Millionen Menschen ernähren (Quelle Auswärtiges Amt, 8. Mai 2019).