Allgemeine Landesinformationen: Brasilien
Bevölkerung/Geografie
Ländername |
República Federativa do Brasil Föderative Republik Brasilien |
---|---|
Hauptstadt |
Brasília |
Fläche |
8,5 Mio. km²; 47 % der Fläche Südamerikas |
Bevölkerungszahl |
220 Mio. (Schätzung 2024) |
Lebenserwartung |
74 Jahre |
Altersstruktur |
0-14 Jahre: 19,6% 15-64 Jahre: 69,45% 65 Jahre und älter: 10,9% (Schätzung 2024) |
Bevölkerungswachstum |
0,7% (2017) |
Bevölkerungsgruppen |
Da Brasilien ein ehemaliges Einwanderungsland war, gibt es heute eine ethnische Vielfalt und Mischung in der Bevölkerung. Es gibt ca. 800.000 Indigene. Die vier Bevölkerungsgruppen, die in Brasilien seit der Besiedlung des Landes dominieren, sind so stark vermischt, dass eine klare Zuordnung zu einer Abstammungsgruppe häufig nicht mehr möglich ist. Der heutige Bevölkerungsmix Brasiliens besteht – in sehr geringem Anteil – aus den verschiedenen Indiogruppen, aus den ursprünglichen portugiesischen Kolonialisten, den Nachfahren von Afrikanern, die als Sklaven nach Brasilien verschleppt wurden sowie den verschiedenen Immigrantengruppen, hauptsächlich aus Europa, dem Nahen Osten und Asien. |
Landessprachen |
Portugiesisch in braslianischer Variante (Amtssprache) |
Religionen |
Überwiegend römisch-katholisch (ca. 68 %); zunehmend protestantische Gruppen und Sekten; verbreitet synkretistisch-animistische Kulte |
Nationaltag |
07. September, Unabhängigkeitstag |
Zeitzonen |
Acre Time: MEZ – 6 (UTC – 5) Amazon Time: MEZ – 5 (UTC – 4) Brazil Time: MEZ - 4 Std (UTC – 3) Fernando de Noronha Time: MEZ - 3 Std (UTC – 2) |
Unabhängigkeit |
07. September 1822 von Portugal |
Währung |
1 Real BRL / 100 Centavos
Aktueller Wechselkurs unter OANDA.com - Währungskonverter (siehe u.a. Links) |
Vorwahl |
+55 |
Quelle: Auswärtiges Amt, CIA World Factbook
Weitere Informationen
Links/Institutionen
Politik/Administration
Ländername |
República Federativa do Brasil Föderative Republik Brasilien |
---|---|
Regierungsform |
Präsidiale föderative Republik |
Staatsoberhaupt |
Luiz Inácio LULA da SILVA Präsident, zugleich Regierungschef - Arbeiterpartei PT, seit 01.01.2023 |
Hauptstadt |
Brasília |
Außenminister/in |
Mauro Vieira, seit 01.01.2023 |
Bildungsminister/in |
Camilo Santana, seit 01.01.2023 |
Wissenschaftsminister/in |
Luciana Santos, seit 01.01.2023 |
Parlament |
Nationalkongress (Congresso Nacional), besteht aus: Abgeordnetenhaus (Câmara dos Deputados, 513 Abgeordnete) und Senat (Senado Federal, 81 Senatoren).
Letzte Präsidentschafts- und Parlamentswahlen 2022 |
Regierungsparteien |
Koalition von 9 aus 23 in der Abgeordnetenkammer vertretenen Parteien:
|
Oppositionsparteien |
2 Parteien unter Führung der:
|
Verwaltungsstruktur |
26 Bundesstaaten und ein Bundesdistrikt, über 5.500 Gemeinden (municípios) |
Unabhängigkeitstag |
07. September 1822 von Portugal |
Nationalfeiertag |
07. September, Unabhängigkeitstag |
Quelle: Auswärtiges Amt
Politisches System
Brasilien ist eine präsidiale föderative Republik. Sie besteht aus Bund, Bundesstaaten und Kommunen. Die gesetzgebende Gewalt im Bund wird vom Nationalkongress ausgeübt (Abgeordnetenkammer und Senat). Die 513 Abgeordneten werden für vier Jahre, die 81 Senatoren für acht Jahre gewählt. Die Verfassung ist am 5. Oktober 1988 in Kraft getreten.
Der Präsident bzw. die Präsidentin wird mit einer absoluten Mehrheit der Stimmen für die Dauer von vier Jahren direkt vom Volk gewählt. Er oder sie kann im Anschluss daran nur einmal wiedergewählt werden (oder erneut nach Unterbrechung). Die Bundesregierung besteht aus dem Staatsoberhaupt (zugleich Regierungschef), dem Vizepräsidenten sowie den Bundesministern. Die letzten Präsidentschafts-, Gouverneurs- und Parlamentswahlen fanden Ende 2022 statt.
Brasilien gliedert sich in 26 Bundesstaaten sowie den Bundesdistrikt mit der Hauptstadt Brasília. Die Bundesstaaten besitzen eigene Verfassungen und Gesetze, die den Grundsätzen der Bundesverfassung entsprechen müssen. Die Regierungschefs der Bundesstaaten, die Gouverneure, werden für 4 Jahre direkt gewählt.
In der Innenpolitik Brasiliens spielen Parteien insgesamt eine weniger zentrale Rolle als in Deutschland. Die Parteienlandschaft ist stark zersplittert.
Wirtschaftsinformation
Brasilien ist die neuntgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das Pro-Kopf-BIP (Bruttoinlandsprodukt) beträgt ca. 10.268 USD (2023). Die brasilianische Wirtschaft zeigt einen relativ hohen Grad an Diversifikation. Etwa 69 Prozent der Bruttowertschöpfung wird im Dienstleistungssektor erbracht, rund 25 Prozent in der Industrie und etwa 6 Prozent BIP-Anteil in der Landwirtschaft.
Hohe Wachstumsraten und solider Beschäftigungszuwachs erhöhten im Jahrzehnt nach der Jahrtausendwende signifikant das globale wirtschaftspolitische Interesse an Brasilien. Dank der hohen weltweiten Rohstoffpreise, steigender Löhne und eines verbesserten Zugangs zu Verbraucherkrediten stieg das BIP kräftig.
Als sich dann ein Ende des Wirtschaftsbooms angesichts sinkender Rohstoffpreise, steigender Verschuldung des Privatsektors und sehr niedriger Produktivität ankündigte, versuchte die Regierung, durch höhere Staatsausgaben das Wirtschaftswachstum künstlich hochzuhalten. Das Wachstum der Wirtschaft verlangsamte sich jedoch deutlich, in den Jahren 2015 und 2020 schrumpfte das BIP Brasiliens. Seit 2021 wächst die brasilianische Wirtschaft wieder.
Ausführliche Wirtschaftsdaten zu Brasilien finden Sie in der Reihe „Wirtschaftsdaten kompakt“ von „Germany Trade and Invest (GTAI)“. Diese wird zweimal jährlich im Mai und November aktualisiert.